English Woman's Journal - Finnen sollen wegen Energiekrise seltener in die Sauna gehen

Finnen sollen wegen Energiekrise seltener in die Sauna gehen


Finnen sollen wegen Energiekrise seltener in die Sauna gehen
Finnen sollen wegen Energiekrise seltener in die Sauna gehen / Foto: JONATHAN NACKSTRAND - AFP/Archiv

Die Finnen sollen angesichts der Energiekrise seltener in die Sauna gehen. Die Empfehlung ist Teil einer neuen Energiesparkampagne mit dem Titel "Ein Grad weniger" des staatlichen Unternehmens Motiva, wie Sprecherin Kati Laakso am Freitag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Daneben werden die Bürgerinnen und Bürger unter anderem gebeten, ihre Heizungen herunterzudrehen, kürzer zu duschen und Unterhaltungselektronik seltener zu nutzen.

Textgröße ändern:

Die Kampagne soll am 10. Oktober starten und ist eine Reaktion auf die steigenden Energiepreise, die durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verursacht wurden. Neben Motiva beteiligen sich auch die finnische Regierung und die Energiebehörde daran.

Finnland hat eine ausgeprägte Saunakultur. Für die rund 5,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des skandinavischen Lands gibt es schätzungsweise drei Millionen Saunen. 2020 wurde die finnische Sauna von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe erklärt. "Die Menschen müssen wahrscheinlich nicht jeden Tag in die Sauna gehen, vielleicht könnte einmal pro Woche ausreichen", sagte Laakso.

Bei den Vorschlägen handele es sich nur um einige Möglichkeiten, erklärte die Unternehmenssprecherin. Motiva hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger die Ratschläge freiwillig befolgen.

Es ist das erste Mal seit der Ölkrise in den 70er Jahren, dass es in Finnland eine Energiesparkampagne gibt. Auch andere Länder ergreifen Maßnahmen, um Energie zu sparen. In Deutschland gelten ab dem kommenden Donnerstag zahlreiche neue Vorschriften. So dürfen etwa Ladentüren nicht mehr dauerhaft offenstehen, und am Arbeitsplatz sollen niedrigere Temperaturen ausreichen.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: