English Woman's Journal - Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen

Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen


Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen
Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat angesichts der steigenden Zahl von Vogelgrippefällen in Deutschland die Bedeutung koordinierter Anstrengungen von Bund und Ländern zur Eindämmung einer weiteren Ausbreitung betont. Wichtig sei, "dass wir alle - sowohl die Bundesländer als auch der Bund mit seinen Instituten - an einem Strang" ziehen, sagte Rainer am Freitag in Berlin. "Das tun wir", fügte er hinzu. "Wir arbeiten eng und entschlossen zusammen, um die Situation unter Kontrolle zu halten."

Textgröße ändern:

Aktuell gebe es "zahlreiche Ausbrüche sowohl bei Wildgeflügel als auch bei Geflügelhaltungen", sagte der Minister. Dies sei zwar zur jetzigen Jahreszeit "nicht ungewöhnlich". In den vergangenen 14 Tagen habe es allerdings "einen sehr schnellen Anstieg der Infektionen" gegeben. Dies zeige, "wie ernst die Lage ist" und wie wichtig gemeinsames und koordiniertes Handeln sei.

Deshalb habe er am Donnerstag auch die Agrarministerinnen und Agrarminister der Bundesländer, in deren Aufgabenbereich grundsätzlich die Tierseuchenbekämpfung fällt, zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen, sagte Rainer weiter. Oberste Priorität habe nun, "eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, Tiere zu schützen und Schäden für unsere Land- und Lebensmittelwirtschaft abzuwenden".

Auswirkungen auf den Handel gelte es "durch eine bestmögliche Eindämmung" so gering wie möglich zu halten, fügte Rainer hinzu. Zudem mache die Situation deutlich, "wie entscheidend die Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben ist". Diese liege auch im eigenen Interesse der Tierhalter.

Die nächsten Schritte - etwa ob Einstallungen notwendig sind, um den Kontakt von Nutztiere zu Wildvögeln zu vermeiden - stimmen nach Angaben des Ministers nun die Länder ab. Der Bund unterstütze dabei unter anderem durch die wissenschaftliche Expertise des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI).

P.Munro--EWJ

Empfohlen

George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"

US-Filmstar George Clooney blickt lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit. "Ich bin noch nicht bereit, zurückzuschauen und mich irgendwie darauf auszuruhen", sagte der 64-jährige Schauspieler am Donnerstag bei der Premiere seines neuen Films "Jay Kelly" beim Festival des American Film Institute (AFI) in Los Angeles. "Ich mag es, nach vorne zu schauen, zu sehen, was als nächstes kommt", sagte Clooney der Nachrichtenagentur AFP.

König Charles III. und Papst beten gemeinsam bei historischem Staatsbesuch im Vatikan

Historischer Besuch im Vatikan: Als erstes Oberhaupt der Kirche von England hat der britische König Charles III. am Donnerstag gemeinsam mit einem Oberhaupt der katholischen Kirche gebetet. Zusammen mit Papst Leo XIV. betete der 76-jährige Charles bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Sixtinischen Kapelle - erstmals seit der Spaltung der beiden Kirchen vor 500 Jahren. Der Gottesdienst, an dem auch Königin Camilla teilnahm, wurde von dem Sender des Vatikan live übertragen.

Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund

Der Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026. Das gab die Loki-Schmidt-Stiftung am Donnerstag in Hamburg bekannt, welche die Auszeichnung seit 1980 vergibt. Nach eigenen Angaben will sie mit der Wahl der blau-violett blühenden Wildblume auf einen "dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaft" hinweisen. Der früher auf Äckern und Brachflächen häufige Feldrittersporn sei heute kaum noch zu finden.

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Textgröße ändern: