English Woman's Journal - Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen

Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen


Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen
Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen / Foto: Mandel NGAN - AFP

Gut ein halbes Jahr nach seinem Wahlsieg nimmt US-Präsident Donald Trump seine Rivalin Kamala Harris und ihre prominenten Unterstützer ins Visier. Trump behauptete am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social, Harris habe unter anderem Stars wie Beyoncé, Bruce Springsteen und Bono dafür bezahlt, sie zu unterstützen. Der Republikaner forderte "eine große Untersuchung" in dem Fall. Belege für seine Vorwürfe lieferte er nicht.

Textgröße ändern:

Trump warf Harris in Großbuchstaben "illegalen Wahlbetrug auf höchster Ebene vor". Allein der Sängerin Beyoncé habe die damalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten elf Millionen US-Dollar (rund 9,8 Millionen Euro) gezahlt, schrieb Trump. Dafür sei Beyoncé auf die Bühne gekommen, habe Harris kurz ihre Unterstützung ausgesprochen und sei wieder verschwunden, ohne ein einziges Lied zu singen, schrieb er in Anspielung auf eine Veranstaltung im Oktober.

Trump berief sich auf nicht näher benannte "Medienberichte". Ähnliche Spekulationen über angebliche Zahlungen an Beyoncé hatte das Harris-Team bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen.

Trump warf Harris zudem vor, für einen Auftritt von Rockstar Bruce Springsteen bei einer Wahlkampfveranstaltung wenige Woche vor der Wahl bezahlt zu haben. Der Republikaner hatte sich erst vor wenigen Tagen mit Springsteen angelegt, nachdem der Star bei einem Konzert in Großbritannien gesagt hatte, sein Heimatland werde aktuell von einer "korrupten, inkompetenten und verräterischen Regierung" regiert.

Auch die Fernsehmoderatorin Oprah Winfrey, U2-Sänger Bono "und vielleicht viele andere" müssten sich erklären, forderte Trump weiter. Winfrey hatte zu einem früheren Zeitpunkt bereits eine Zahlung von Harris in Höhe von einer Million Dollar an ihre Produktionsfirma bestätigt. Sie erklärte dazu, mit dem Geld seien die hohen Kosten für eine live übertragene Wahlkampfveranstaltung mit Winfrey und der Demokratin gedeckt worden.

Trump selbst war im Wahlkampf unter anderem von dem umstrittenen Podcaster Joe Rogan, Country-Sänger Lee Greenwood und Hollywood-Schauspielern wie Jon Voigt und Dennis Quaid unterstützt worden. Insgesamt stellten sich aber weniger Prominente hinter ihn als hinter Harris.

Dafür unterstützte Multimilliardär und Tech-Unternehmer Elon Musk den Republikaner Trump. Musk spendete mindestens 75 Millionen Dollar. Der Chef von SpaceX und Tesla nutzte zudem seine Online-Plattform X, um Trumps Aussagen und auch Falschbehauptungen zu Einwanderung und anderen Reizthemen zu verbreiten.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: