English Woman's Journal - Japanische Boygroup Arashi kündigt Auflösung und Abschiedstournee an

Japanische Boygroup Arashi kündigt Auflösung und Abschiedstournee an


Japanische Boygroup Arashi kündigt Auflösung und Abschiedstournee an
Japanische Boygroup Arashi kündigt Auflösung und Abschiedstournee an / Foto: Kazuhiro NOGI - POOL/AFP/Archiv

Die japanische Boygroup Arashi will sich nach einer Abschiedstournee im kommenden Jahr endgültig auflösen. "Wir fünf werden jetzt wieder zusammenkommen", verkündeten die Bandmitglieder, die sich 2020 eine Auszeit genommen hatten, am Mittwoch im Onlinedienst X. Gemeinsam wollen sich die fünf Musiker nun auf Konzerte vorbereiten, die im Frühjahr 2026 stattfinden sollen. "Und mit dieser Tour wird unsere Aktivität als Arashi enden", kündigte die Band an.

Textgröße ändern:

In Japan, wo die Boygroup enorm beliebt ist, war die Ankündigung am Mittwoch ein großes Thema in allen Nachrichtensendungen. Fans bekundeten in Online-Netzwerken ihre Trauer und ihre Dankbarkeit: "Ihre Auflösung macht mich unendlich traurig und mein Gehirn kann die Information noch nicht ganz verarbeiten, aber vielen Dank, dass ihr uns eine letzte Gelegenheit gebt, euch alle zu sehen", schrieb ein Fan auf X. Sogar der japanische Regierungssprecher Yoshimasa reagierte und würdigte Arashi als "nationale Idol-Gruppe", die die japanische Kultur auch im Ausland bekanntgemacht habe.

Die Boygroup war seit ihrer Gründung 1999 in ganz Asien erfolgreich. Promotet wurde sie von der größten japanischen Talentagentur Johnny & Associates, die 2023 von einem Missbrauchsskandal erschüttert wurde. Die Agentur räumte ein, dass der 2019 im Alter von 87 Jahren verstorbene Firmengründer und J-Pop-Mogul Johnny Kitagawa jahrzehntelang Jungen und junge Männer sexuell missbraucht hatte.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: