English Woman's Journal - Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem

Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem


Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem / Foto: Henning Bagger - Ritzau Scanpix/AFP

Eine "äußerst aggressive" entlaufene Kuh hat Anwohner und Passanten in Eppelheim bei Mannheim in Atem gehalten. Das Tier sei unkontrolliert durch die Nachbarschaft gelaufen, teilte die Polizei in der baden-württembergischen Stadt am Donnerstag mit. Es habe einen Roller umgestoßen - dessen Fahrerin sei aber zum Glück nicht verletzt worden.

Textgröße ändern:

Sowohl Anwohner als auch der Landwirt versuchten vergeblich, die Kuh einzufangen oder zum Hof zurückzutreiben. Schließlich sei sie in Richtung Bahnstrecke gelaufen. Die Deutsche Bahn wurde gewarnt und passte die Geschwindigkeit ihrer Züge an, um Menschen und Tier nicht zu gefährden.

Am späten Mittwochnachmittag wurde die Polizei informiert. Daneben waren Tierrettung, Veterinäramt und Jagdpächter im Einsatz. Sie schafften es aber nicht, die Kuh einzufangen. Schließlich wurde sie durch Mitarbeiter der Tierrettung betäubt, wie die Polizei weiter mitteilte.

In dieser Zeit musste die Bahnstrecke aus Sicherheitsgründen für etwa 80 Minuten gesperrt werden. Die Kuh wurde mit einem Hänger zu ihrem Stall zurückgebracht - mehr als fünf Stunden nach dem ersten Anruf bei der Polizei.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: