English Woman's Journal - ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag


ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag
ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Textgröße ändern:

An den mehr als tausend Autobahnbaustellen sei mit zusätzlichen Verzögerungen zu rechnen. Besonders betroffen seien die Strecken in Richtung Alpen, Nord- und Ostsee sowie wichtige Autobahnen in Ballungsräumen wie die A1, A3, A7 und A8.

Am Maifeiertag gilt bundesweit ein Fahrverbot für Lastwagen über siebeneinhalb Tonnen zwischen 00.00 Uhr und 22.00 Uhr. Ähnliche Regelungen gelten auch in anderen europäischen Ländern, was den Verkehr an den Grenzen entlasten könnte.

Auch im Ausland ist dem Autoklub zufolge rund um den 1. Mai mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. In Österreich, der Schweiz und Italien seien vor allem die Zufahrtsstraßen zu beliebten Ausflugszielen staugefährdet.

Auf der Brenner- und Tauernautobahn sorgten Baustellen für Engpässe. Zudem könne es an wichtigen Grenzübergängen wie Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) aufgrund von Grenzkontrollen zu Wartezeiten kommen.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: