English Woman's Journal - William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel


William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel
William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel / Foto: LEON NEAL - AFP/Archiv

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag am Dienstag in Schottland. Das Paar werde zwei Tage auf den westschottischen Inseln Mull und Iona verbringen, um zu "feiern und Kontakte mit den ländlichen Inselgemeinden zu knüpfen", teilte der Kensington-Palast am Montag mit. Ihren Hochzeitstag feiern William und Kate demnach auf der Isle of Mull, die zu den vor der Nordwestküste Schottlands liegenden Inneren Hebriden gehört.

Textgröße ändern:

Nach ihrer Ankunft am Dienstag werden der Prinz und die Prinzessin von Wales den Angaben zufolge einen Kunsthandwerksmarkt in der Ortschaft Tobermory und einen Bauernhof besuchen. Am Mittwoch wird das Paar in einem Wald Schulkinder treffen und an einer Unterrichtsstunde im Freien teilnehmen. Zum Abschluss ihres Besuchs fahren sie dann noch mit der Fähre auf die kleine Nachbarinsel Iona.

William, der ältere Sohn von König Charles III., hatte Kate an der Universität im schottischen St. Andrews kennengelernt. Am 29. April 2011 gaben sich die beiden in der Westminster Abbey das Jawort - vor Millionen von Fernsehzuschauern. Ihr Privat- und Familienleben mit ihren drei Kindern, dem elfjährigen Prinz George, der neunjährigen Prinzessin Charlotte und dem siebenjährigen Prinz Louis, versuchen William und Kate nun aber weitgehend aus den Medien herauszuhalten.

Im März vergangenen Jahres hatte die 43-jährige Kate eine Krebserkrankung öffentlich gemacht - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose von König Charles III. Im September gab sie den Abschluss ihrer Chemotherapie bekannt. Der Weg zur "vollständigen Heilung und Genesung" sei noch lang, sagte die damals. Sie tritt inzwischen aber wieder vermehrt in der Öffentlichkeit auf.

Ch.McDonald--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: