English Woman's Journal - Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars

Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars


Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars
Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars / Foto: Bertrand GUAY - AFP

Die Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski, US-Regisseur Wes Anderson und der Iraner Jafar Panahi sind in in diesem Jahr beim Filmfestival in Cannes dabei. Festivaldirektor Thierry Frémaux gab am Donnerstag in Paris die bislang 19 Filme bekannt, die im Wettbewerb für die Goldene Palme antreten. Der Eröffnungsfilm "Leave One Day" ist ein Erstlingswerk der französischen Nachwuchsregisseurin Amélie Bonnin.

Textgröße ändern:

Schilinski, die 2017 mit dem Film "Die Tochter" auf der Berlinale vertreten war, stellt ihren Film "Sound of Falling" vor. Zu den weiteren Regisseuren im Hauptwettbewerb zählen der US-Independent-Filmemacher Richard Linklater sowie Ari Aster, der neue Meister des amerikanischen Horrors.

US-Star Scarlett Johansson wird in doppelter Rolle in Cannes erwartet: Als Schauspielerin in Wes Andersons Film "The Phoenician Scheme", in dem auch Benicio Del Toro und Tom Hanks mitspielen, sowie als Regisseurin ihres ersten Films, der in der Nebenreihe "Un certain regard" gezeigt wird.

Sechs der 19 Wettbewerbsfilme sind von Frauen gedreht, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Zu den mit Spannung erwarteten Dokumentarfilmen zählen ein Biopic über den U2-Frontmann Bono, "Bono: Stories of Surrender", sowie ein Film des haitianischen Regisseurs Raoul Peck über den britischen Schriftsteller George Orwell. Der im Exil lebende russische Filmemacher Kirill Serebrennikov zeigt in einer Nebenreihe eine Verfilmung des Romans "Das Verschwinden des Josef Mengele".

Das Festival von Cannes dauert vom 13. bis 24. Mai. Bei der Eröffnungsfeier soll der 81 Jahre alte Hollywood-Star Robert De Niro mit der Goldenen Ehrenpalme für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden. Jury-Präsidentin ist die französische Schauspielerin Juliette Binoche.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: