English Woman's Journal - Hund sperrt in München Mutter von sechsmonatigem Säugling auf Balkon aus

Hund sperrt in München Mutter von sechsmonatigem Säugling auf Balkon aus


Hund sperrt in München Mutter von sechsmonatigem Säugling auf Balkon aus
Hund sperrt in München Mutter von sechsmonatigem Säugling auf Balkon aus / Foto: CHARLY TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Ein Hund hat in München sein Frauchen ausgesperrt und damit einen Einsatz der Feuerwehr verursacht. Die Mutter eines sechs Monate alten Säuglings wurde von einer Nachbarin aus ihrer misslichen Lage befreit, wie die Einsatzkräfte am Dienstag mitteilten. Demnach ging der Notruf der Frau am Montagabend ein. Sie befand sich auf dem Balkon, kam aber nicht mehr zurück in ihre Wohnung.

Textgröße ändern:

Vermutlich hatte ihr Hund die Türe mit seiner Schnauze geschlossen und dabei den Hebel umgelegt. In der Wohnung befand sich noch das Kind. Die Feuerwehr konnte zwar die Wohnungstür gewaltfrei öffnen, allerdings ließ der Hund die Einsatzkräfte nicht herein. Eine Nachbarin konnte das Tier letztlich beruhigen und anschließend die Balkontür öffnen.

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: