English Woman's Journal - Start von Crew 10 zur Internationalen Raumstation ISS geplant

Start von Crew 10 zur Internationalen Raumstation ISS geplant


Start von Crew 10 zur Internationalen Raumstation ISS geplant
Start von Crew 10 zur Internationalen Raumstation ISS geplant / Foto: Gregg Newton - AFP

Vom US-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center in Florida soll am Mittwoch eine neue Besatzung zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Zur Crew 10 gehören die beiden US-Astronautinnen Nicole Ayers und Anne McClain, der russische Kosmonaut Kirill Peskow und der Japaner Takuya Onishi. Den Transport zur ISS übernimmt das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk.

Textgröße ändern:

Die Ankunft der Crew 10 wird es den beiden auf der ISS gestrandeten Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore ermöglichen, endlich zur Erde zurückzukehren. Wilmore und Williams hatten am 6. Juni 2024 mit einer Starliner-Raumkapsel des US-Luftfahrtkonzerns Boeing die ISS erreicht und sollten mit derselben Kapsel eigentlich acht Tage später wieder die Rückreise antreten. Wegen technischer Probleme der Starliner-Kapsel entschied die US-Raumfahrtbehörde Nasa jedoch, diese ohne Besatzung zur Erde zurückfliegen zu lassen.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

König Charles III. und Papst beten gemeinsam bei historischem Staatsbesuch im Vatikan

Historischer Besuch im Vatikan: Als erstes Oberhaupt der Kirche von England hat der britische König Charles III. am Donnerstag gemeinsam mit einem Oberhaupt der katholischen Kirche gebetet. Zusammen mit Papst Leo XIV. betete der 76-jährige Charles bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Sixtinischen Kapelle - erstmals seit der Spaltung der beiden Kirchen vor 500 Jahren. Der Gottesdienst, an dem auch Königin Camilla teilnahm, wurde von dem Sender des Vatikan live übertragen.

Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund

Der Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026. Das gab die Loki-Schmidt-Stiftung am Donnerstag in Hamburg bekannt, welche die Auszeichnung seit 1980 vergibt. Nach eigenen Angaben will sie mit der Wahl der blau-violett blühenden Wildblume auf einen "dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaft" hinweisen. Der früher auf Äckern und Brachflächen häufige Feldrittersporn sei heute kaum noch zu finden.

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Textgröße ändern: