English Woman's Journal - Queen Elizabeth II. gerät vor Thronjubiläum mit Flugzeug in starkes Gewitter

Queen Elizabeth II. gerät vor Thronjubiläum mit Flugzeug in starkes Gewitter


Queen Elizabeth II. gerät vor Thronjubiläum mit Flugzeug in starkes Gewitter
Queen Elizabeth II. gerät vor Thronjubiläum mit Flugzeug in starkes Gewitter / Foto: Andrew Matthews - POOL/AFP/Archiv

Queen Elizabeth II. ist auf dem Weg zu den Feierlichkeiten zu ihrem 70-jährigen Thronjubiläum mit ihrem Flugzeug in ein starkes Gewitter geraten. Wie die Boulevardzeitung "The Sun" berichtete, war die britische Königin am Dienstag von einem Kurzurlaub auf Schloss Balmoral in Schottland zurück nach London geflogen. Ein erster Landeanflug musste demnach aber abgebrochen werden, weil über dem Flughafen ein Gewitter mit Blitz, Donner, Regen und Hagel tobte.

Textgröße ändern:

Der Pilot startete dem Bericht zufolge noch einmal durch und drehte noch einige Runden über London. Erst als sich das Wetter besserte, unternahm er einen zweiten, erfolgreichen Landeversuch. Der Buckingham-Palast bestätigte den Zwischenfall, ein Sprecher betonte, die 96-jährige Monarchin sei zu keinem Zeitpunkt in Gefahr gewesen.

Das Platin-Jubiläum der Queen wird von Donnerstag bis Sonntag in gesamten Vereinigten Königreich gefeiert. Zum Auftakt der mehrtägigen Feierlichkeiten nehmen am Donnerstag mehr als 1200 Soldaten an der "Trooping the Colour"-Parade durch London teil, die traditionell Anfang Juni stattfindet, um den Geburtstag der Queen im April nachzufeiern. Die prunkvolle Parade mit rund 250 Pferden und Musikkapellen mit rund 300 Musikern ist eine mehr als 200 Jahre alte Tradition. Höhepunkt ist das Erscheinen der königlichen Familie auf dem Balkon des Buckingham-Palasts.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat angesichts der steigenden Zahl von Vogelgrippefällen in Deutschland die Bedeutung koordinierter Anstrengungen von Bund und Ländern zur Eindämmung einer weiteren Ausbreitung betont. Wichtig sei, "dass wir alle - sowohl die Bundesländer als auch der Bund mit seinen Instituten - an einem Strang" ziehen, sagte Rainer am Freitag in Berlin. "Das tun wir", fügte er hinzu. "Wir arbeiten eng und entschlossen zusammen, um die Situation unter Kontrolle zu halten."

George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"

US-Filmstar George Clooney blickt lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit. "Ich bin noch nicht bereit, zurückzuschauen und mich irgendwie darauf auszuruhen", sagte der 64-jährige Schauspieler am Donnerstag bei der Premiere seines neuen Films "Jay Kelly" beim Festival des American Film Institute (AFI) in Los Angeles. "Ich mag es, nach vorne zu schauen, zu sehen, was als nächstes kommt", sagte Clooney der Nachrichtenagentur AFP.

König Charles III. und Papst beten gemeinsam bei historischem Staatsbesuch im Vatikan

Historischer Besuch im Vatikan: Als erstes Oberhaupt der Kirche von England hat der britische König Charles III. am Donnerstag gemeinsam mit einem Oberhaupt der katholischen Kirche gebetet. Zusammen mit Papst Leo XIV. betete der 76-jährige Charles bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Sixtinischen Kapelle - erstmals seit der Spaltung der beiden Kirchen vor 500 Jahren. Der Gottesdienst, an dem auch Königin Camilla teilnahm, wurde von dem Sender des Vatikan live übertragen.

Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026 - Stiftung warnt vor Artenschwund

Der Feldrittersporn ist Blume des Jahres 2026. Das gab die Loki-Schmidt-Stiftung am Donnerstag in Hamburg bekannt, welche die Auszeichnung seit 1980 vergibt. Nach eigenen Angaben will sie mit der Wahl der blau-violett blühenden Wildblume auf einen "dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaft" hinweisen. Der früher auf Äckern und Brachflächen häufige Feldrittersporn sei heute kaum noch zu finden.

Textgröße ändern: