English Woman's Journal - Netflix streicht aus Kostengründen von Meghan Markle geplante Animationsserie

Netflix streicht aus Kostengründen von Meghan Markle geplante Animationsserie


Netflix streicht aus Kostengründen von Meghan Markle geplante Animationsserie
Netflix streicht aus Kostengründen von Meghan Markle geplante Animationsserie / Foto: Remko de Waal - ANP/AFP/Archiv

Der US-Streamingdienst Netflix hat aus Kostengründen eine von Meghan Markle geplante Animationsserie gestrichen. Netflix bestätigte am Montag der Nachrichtenagentur AFP, die Entwicklung der im vergangenen Sommer angekündigten Serie "Pearl" gestoppt zu haben. Der Streamingriese betonte aber, die Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma der Herzogin von Sussex und ihrem Mann Prinz Harry, Archewell Productions, bei einer Reihe anderer Projekte fortzusetzen.

Textgröße ändern:

Harry und Meghan hatten im Herbst 2020 einen Vertrag mit Netflix unterzeichnet. Geplant sind Produktionen, die sich um gesellschaftliches Engagement in aller Welt drehen. In "Pearl" sollte es nach Angaben von Archewell Productions um "die heldenhaften Abenteuer eines zwölfjährigen Mädchens gehen, das durch einflussreiche Frauen der Geschichte inspiriert ist". Meghan sollte leitende Produzentin der Serie sein.

Netflix hatte erst kürzlich enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt: Erstmals seit mehr als zehn Jahren verzeichnete der Streamingdienst-Pionier einen Rückgang der Abonnentenzahlen. Netflix begründete dies unter anderem mit dem Verbot seines Dienstes in Russland infolge des Ukraine-Kriegs. Zugleich ist der während der Corona-Pandemie stark angewachsene Streamingmarkt zunehmend umkämpft, die Konkurrenz wird immer härter. Außerdem achten viele Haushalte inmitten hoher Inflation wieder mehr aufs Geld.

Netflix sprach nun mit Blick auf die Streichung von "Pearl" von "strategischen Entscheidungen rund um Animationsserien". Der Dienst erklärte, auch andere geplante Kinderserien würden gestrichen. Dagegen will Netflix bald die von Archewell Productions produzierte Doku-Serie Heart of Invictus veröffentlichen. Darin geht es um die Invictus Games, einen von Prinz Harry gegründeten Sportwettbewerb für kriegsversehrte Soldaten.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: