English Woman's Journal - US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein

US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein


US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein
US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein / Foto: Michael Tran - AFP/Archiv

Die beliebte Late-Night-Sendung des US-Satirikers Stephen Colbert wird im kommenden Jahr eingestellt. Der Sender CBS werde die "Late Show" im Mai 2026 beenden, sagte der für seine Kritik an US-Präsident Donald Trump bekannte Komiker am Donnerstag in seiner Sendung. Die "Late Show" ist eine feste Größe im US-Fernsehen, im ersten Quartal war sie mit fast 2,4 Millionen Zuschauern die beliebteste Late-Night-Show in den USA. Von 1993 bis 2015 wurde sie von David Letterman moderiert, seitdem ist Colbert Gastgeber der "Late Show".

Textgröße ändern:

Der 61-Jährige hatte kürzlich scharfe Kritik an einer außergerichtlichen Einigung des CBS-Mutterkonzerns Paramount mit Trump geäußert. Er nannte die Zahlung von 16 Millionen Dollar eine "fette Bestechung". Trump hatte dem Medienkonzern vorgeworfen, konfuse Interview-Aussagen der damaligen demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nachträglich bearbeitet zu haben. Paramount strebt eine Fusion mit dem Unterhaltungsunternehmen Skydance an und benötigt dafür die Zustimmung der US-Regierung.

CBS erklärte, die Einstellung der "Late Show" sei "eine rein finanzielle Entscheidung". Sie habe "in keiner Weise" mit dem Inhalt der Sendung "oder anderen Angelegenheiten bei Paramount zu tun".

Colbert betonte, dass sein Aus als "Late Show"-Moderator im Mai 2026 zugleich das Ende der beliebten Late-Night-Sendung markiere. "Ich werde nicht ersetzt. Das alles verschwindet einfach", sagte er unter den Buhrufen der Zuschauer.

Die bevorstehende Einstellung der "Late Show" sorgte für enttäuschte Reaktion, Kritiker wiesen auf den Zeitpunkt der Entscheidung hin. CBS habe das Aus für die Sendung nur drei Tage nach Colberts Kritik an dem Vergleich zwischen Paramount und Trump verkündet, "der wie Bestechung aussieht", schrieb die demokratische Senatorin Elizabeth Warren im Onlinedienst X.

"Amerika verdient es zu wissen, ob seine Show aus politischen Gründen abgesetzt wurde", fügte Warren hinzu. Ähnlich äußerte sich der demokratische Senator Adam Schiff, der am Donnerstag in Colberts Sendung zu Gast war.

Auch der Moderator Jimmy Kimmel, Gastgeber einer eigenen Late-Night-Show im Sender ABC, kritisierte die Entscheidung von CBS.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: