English Woman's Journal - Leonardo DiCaprio in Prozess um 1MDB-Finanzskandal als Zeuge vor Gericht

Leonardo DiCaprio in Prozess um 1MDB-Finanzskandal als Zeuge vor Gericht


Leonardo DiCaprio in Prozess um 1MDB-Finanzskandal als Zeuge vor Gericht
Leonardo DiCaprio in Prozess um 1MDB-Finanzskandal als Zeuge vor Gericht / Foto: SPENCER PLATT - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Hollywoodstar Leonardo DiCaprio ist in Washington vor Gericht erschienen - als Zeuge in einem Prozess im Zusammenhang mit dem milliardenschweren Finanzskandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB. Vor den Geschworenen berichtete der US-Schauspieler am Montag, wie er den mutmaßlichen Haupttäter in dem Skandal, Low Taek Jho, kennenlernte und mit ihm rauschende Partys feierte. Zudem hatte 1MDB den Hollywood-Film "The Wolf of Wall Street" aus dem Jahr 2013 mit DiCaprio in der Hauptrolle mitfinanziert.

Textgröße ändern:

Er habe Low Taek Jho etwa 2010 bei einer Party in Las Vegas kennengelernt, berichtete DiCaprio vor Gericht. Lächelnd fügte er hinzu, dass er sich nicht mehr an alles erinnere, was an diesem Abend geschehen sei. Er sei danach mehrfach zu Veranstaltungen von Low eingeladen worden. Dazu zählte auch eine Silvesterparty in einem Privatflugzeug, das die Feiernden von Australien in die USA flog, um zweimal Mitternacht zu erleben. Zur Finanzierung von "The Wolf of Wall Street" sagte DiCaprio, sein Anwaltsteam und auch das Filmstudio hätten grünes Licht dafür gegeben.

In dem Prozess in Washington geht es konkret um Vorwürfe gegen den Musiker Pras Michel von The Fugees. Er soll geholfen haben, Geld von Low insgeheim weitergeleitet zu haben, unter anderem für Wahlkampfspenden an die Demokraten.

Der malaysische Staatsfonds 1MDB steht im Zentrum eines der größten Betrugsskandale der Finanzgeschichte. Dabei wurde malaysisches Staatsgeld in Milliardenhöhe veruntreut, um in verschiedenen Ländern Luxusgüter zu kaufen, von Kunstwerken über Immobilien bis hin zu Jachten. Und es wurde auch Geld in "The Wolf of Wall Street" gesteckt. Der Hauptverdächtige Low weist die Vorwürfe zurück und befindet sich seit Jahren auf der Flucht.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: