English Woman's Journal - Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball


Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball
Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball / Foto: Daniel RAMALHO - AFP

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern:

Dem britischen Thronfolger wurde von Fußball-Idol Cafu das brasilianische Nationaltrikot überreicht. Bei seinem Kick mit den Kindern verwandelte William treffsicher einen Elfmeter. Außerdem nahm er an Gesprächen mit jungen Menschen aus Brasilien, Südafrika und Asien teil, die im Rahmen seines Programms "Generation Earthshot" über Klimaschutz diskutierten. "Wir brauchen mehr Mut", forderte der Thronfolger. "Wenn wir auf gute Führungspersönlicheiten warten, werden wir lange warten. Ihr seid meine Hoffnung."

Seine Volleyballkünste zeigte der Prinz dann stilecht an der Copacabana. Seine Brasilienreise steht voll im Zeichen des Umweltschutzes, für den sich der 43-Jährige schon lange engagiert. Bevor er an der Klimakonferenz COP30 teilnimmt, wird er am Mittwochabend den jährlichen Preis seiner Earthshot-Initiative verleihen. Zu der Star-gespickten Gala werden unter anderem Kylie Minogue und Shawn Mendes erwartet.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Umfrage zu Geld im Alter: Mehrheit will lieber mehr Freizeit als länger arbeiten

Mehr Freizeit im Alter ist einer knappen Mehrheit der Menschen in Deutschland laut einer Umfrage lieber als mehr Geld durch längeres Arbeiten. 56 Prozent würden trotz Abzügen eher früher in Rente gehen, als durch Erwerbstätigkeit ihren materiellen Wohlstand weiter zu mehren, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" hervorgeht.

Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben

Der älteste bekannte Deutsche, Karl Haidle, ist tot. Er starb wenige Wochen nach seinem 110. Geburtstag, wie die baden-württembergische Gemeinde Kernen im Remstal am Montagabend mitteilte. Haidle sei in der Nacht zum Samstag "friedlich eingeschlafen", hieß es in dem von der Gemeindeverwaltung veröffentlichten Nachruf auf ihren bekannten Bürger.

Textgröße ändern: