English Woman's Journal - Deutschland bleibt ein hasenreiches Land

Deutschland bleibt ein hasenreiches Land


Deutschland bleibt ein hasenreiches Land
Deutschland bleibt ein hasenreiches Land / Foto: GUILLAUME SOUVANT - AFP/Archiv

Der Bestand an Feldhasen in Deutschland ist stabil. Auf Wiesen und Feldern lebten im Frühjahr 2022 deutschlandweit im Schnitt 16 Feldhasen pro Quadratkilometer, wie der Deutsche Jagdverband am Dienstag in Berlin berichtete. Damit blieb die Zahl im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Besonders hasenreich ist demnach das Nordwestdeutsche Tiefland. In geeigneten Lebensräumen sind es dort 24 Tiere pro Quadratkilometer.

Textgröße ändern:

Im Jahresverlauf wuchs der Feldhasenbestand im Schnitt insgesamt um 13 Prozent, was laut Jagdverband drei Prozentpunkte mehr sind als im Jahr davor. Besonders groß fiel der Zuwachs im Westdeutschen Mittelgebirge mit 22 Prozent aus. Die Natur erholt sich dort nach starken Niederschlägen und Überschwemmungen im Jahr 2021.

Das Frühjahr 2022 war das drittsonnigste seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Wärme und Trockenheit sind in den ersten Lebenswochen entscheidend für das Überleben der Junghasen. Allerdings war der vergangene Sommer auch sehr trocken und warm.

Hasennahrung wie Kräuter und Gräser sind deshalb schneller vertrocknet als üblich. Die Daten stammen aus dem Wildtierinformationssystem der Bundesländer. Jägerinnen und Jäger zählten dafür im Jahr 2022 Tiere in 463 Referenzgebieten.

Die Intensivierung der Landwirtschaft, Straßenverkehr und Zersiedlung der Landschaft sowie steigender Druck durch Fressfeinde machen laut DJV dem Feldhasen zu schaffen. Feldhasen meiden Forschern zufolge insbesondere große Maisfelder. Zudem fehlen immer öfter krautreiche Feldränder, die Nahrung bieten.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: