English Woman's Journal - Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt

Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt


Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt / Foto: TANG CHHIN SOTHY - AFP

Seit seiner Kindheit faszinieren ihn Flugzeuge, geflogen ist er aber noch nie: Ein kambodschanischer Bauarbeiter hat sich seinen Traum nun aber zumindest halbwegs erfüllt und mitten im Reisfeld ein eigenes Flugzeug als Haus gebaut. Seine ganzen Ersparnisse, umgerechnet knapp 19.000 Euro, gingen für dieses Projekt drauf - aber die holt er sich nun nach und nach von Touristen wieder.

Textgröße ändern:

30 Jahre lang hatte Chrach Peou für sein Traumhaus gespart, fast ein Jahr lang baute er an ihm. Nun steht das Betonhaus auf Säulen sechs Meter über einem Reisefeld in der Nähe der berühmten Tempelanlage Angkor Wat - und sieht tatsächlich aus wie ein Flugzeug, komplett mit Tragflächen, Fahrwerk und Motoren.

Das Haus habe alles, was er und seine drei Kinder bräuchten, sagte der 43-jährige Witwer stolz der Nachrichtenagentur AFP. "Wir können hier wohnen, schlafen, das Bad benutzen und essen - und das ganz wie in einem Flugzeug. Ich bin so glücklich". Damit sein Beton-Flugzeug möglichst echt aussieht, hatte er sich unzählige Videos von Privatjets im Internet angesehen.

Unerwartet hat das ungewöhnliche Projekt einen positiven Nebeneffekt: Es wurde zu einer wahren Besucherattraktion. Ausländische Touristen zahlen für einen Besuch inklusive Selfie mit dem stolzen Besitzer einen Dollar, Einheimische die Hälfte. Eines Tages aber, sagt Peou, will er seinen Traum verwirklichen und in ein echtes Flugzeug steigen: "Wenn ich genügend Geld habe und weiß, wohin ich will, werde ich ein Flugzeug nehmen".

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: