English Woman's Journal - Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei"

Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei"


Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei"
Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei" / Foto: Sarah Stier - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In einem emotionalen Interview hat Tennis-Legende Martina Navratilova verkündet, dass sie den Krebs erneut besiegt habe. "Soweit man weiß, bin ich krebsfrei", sagte der frühere Tennis-Star in einem am Dienstag im Sender TalkTV ausgestrahlten Interview mit dem britischen Moderator Piers Morgan. Die britische Presse hatte bereits vorab in Auszügen darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Die frühere Nummer eins der Weltrangliste und 18-malige Grand-Slam-Siegerin im Einzel hatte im Januar eine erneute Krebserkrankung bekanntgegeben. Demnach waren kurz zuvor bei ihr Kehlkopf- und Brustkrebs festgestellt worden. Nach der Diagnose habe sie das Schlimmste befürchtet, berichtete Navratilova in dem Interview. Drei Tage lang habe sie "totale Panik" gehabt, weil sie dachte, sie würde "das nächste Weihnachten vielleicht nicht mehr erleben".

Ihr sei die Liste mit all den Dingen in den Sinn gekommen, die sie noch machen wollte. "Und das mag jetzt sehr oberflächlich klingen, aber ich dachte mir: 'Ok, welches tolle Auto möchte ich unbedingt fahren, wenn ich noch ein Jahr lebe?'" Die 66-Jährige muss sich nun einer weiteren vorbeugenden Strahlenbehandlung unterziehen, sagte aber in dem Interview, dass sie danach "wieder fit sein sollte".

Die frühere Tennisspielerin hat den Krebs schon einmal besiegt. Im Jahr 2010 musste sie sich einer Behandlung wegen Brustkrebs im Frühstadium unterziehen. Nachdem sie nun einen vergrößerten Lymphknoten an ihrem Hals bemerkt habe, habe sie umgehend einen Arzt aufgesucht - anschließende Tests hätten den Verdacht auf eine erneute Krebserkrankung bestätigt.

Glücklicherweise konnten ihr die Ärzte jedoch Hoffnung machen. Sie hätten ihr gesagt, dass der Kehlkopfkrebs "extrem gut behandelbar" sei und sie eine "95-prozentige" Chance auf eine vollständige Genesung habe, sagte Navratilova.

Die US-Staatsbürgerin Navratilova wurde in der früheren Tschechoslowakei geboren. Sie ist berühmt dafür, eine neue physische Dimension in das Frauentennis gebracht zu haben: Ihr kraftvoller Aufschlag und ihre Beweglichkeit am Netz machten sie zur dominierenden Spielerin ihrer Zeit. 1978 gewann sie ihren ersten Wimbledon-Titel im Einzel und holte die Trophäe anschließend neun Mal - mehr als jede andere Spielerin im Damen- oder Herrentennis.

Abseits des Tennisplatzes hat sich Navratilova zu einer glühenden Verfechterin der LGBTQ-Bewegung entwickelt. Im Jahr 2014 heiratete sie ihre langjährige Partnerin Julia Lemigova.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: