English Woman's Journal - BTS-Produzent: Pause der Band schadet gesamter K-Pop-Branche

BTS-Produzent: Pause der Band schadet gesamter K-Pop-Branche


BTS-Produzent: Pause der Band schadet gesamter K-Pop-Branche
BTS-Produzent: Pause der Band schadet gesamter K-Pop-Branche / Foto: Jung Yeon-je - AFP/Archiv

Dass auch die Mitglieder der K-Pop-Band BTS den in Südkorea üblichen Wehrdienst leisten müssen, betrübt nicht nur Millionen Fans in aller Welt, sondern auch die Plattenindustrie. Die jüngsten Marktdaten, darunter die weltweiten Charts-Platzierungen und die Albumverkäufe, zeigten einen Rückgang der allgemeinen Nachfrage nach K-Pop-Musik aus Südkorea, sagte am Mittwoch der BTS-Produzent und Chef ihrer Agentur HYBE, Bang Si Hyukm, bei einem Branchenforum in Seoul.

Textgröße ändern:

Der K-Pop-Markt habe sich "beträchtlich verkleinert", erklärte Bang. "Die Abwesenheit von BTS ist dafür Grund Nummer eins."

BTS-Sänger Jin hatte im Dezember als erstes Band-Mitglied seinen 18-monatigen Wehrdienst angetreten. Nach und nach müssen auch die anderen sechs Bandmitglieder zum Militär, als nächstes ist südkoreanischen Medien zufolge im April J-Hope dran. Erst 2025 soll BTS sich dann wieder vereinen.

BTS gilt als das bedeutendste kulturelle Phänomen Südkoreas und ist der erfolgreichste Musikexport des Landes. Die für ihre minutiös einstudierten Tanzchoreografien bekannte Boygroup füllt in aller Welt ganze Stadien, auch in Deutschland, Großbritannien und den USA stürmte sie die Charts. Nach Einschätzung von Südkoreas Regierung hat BTS der Wirtschaft des Landes einige Milliarden Dollar eingebracht.

In Südkorea muss jedoch jeder gesunde Mann bis zu seinem 30. Lebensjahr Wehrdienst leisten. Anderenfalls droht eine Gefängnisstrafe. Eine Befreiung ist nur für Spitzensportler wie Olympia-Medaillengewinner sowie klassische Musiker vorgesehen, nicht aber für Popstars.

Bereits vergangenes Jahr im Juni hatte BTS eine Auszeit verkündet. Bei ihrer treuen Fangemeinde, die auch als "ARMY" bekannt ist, sorgte die Band damit für Bestürzung. Als Grund nannten die Bandmitglieder Erschöpfung und Solo-Pläne. Nach Einschätzung von Branchenkennern wurde die Auszeit jedoch angesetzt, damit nun nach und nach alle Bandmitglieder ihren Militärdienst ableisten können.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: