English Woman's Journal - ADAC-Pannenhilfe fuhr 2022 rund 3,4 Millionen Einsätze

ADAC-Pannenhilfe fuhr 2022 rund 3,4 Millionen Einsätze


ADAC-Pannenhilfe fuhr 2022 rund 3,4 Millionen Einsätze
ADAC-Pannenhilfe fuhr 2022 rund 3,4 Millionen Einsätze / Foto: CHRISTOF STACHE - SID/Archiv

Die ADAC-Pannenhilfe ist im vergangenen Jahr zu rund 3,4 Millionen Einsätzen ausgerückt. Insgesamt waren es etwa 80.000 Einsätze weniger als 2021, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte. Grund für den Rückgang sei der milde Winter im Januar und Februar 2022 gewesen. Im Schnitt wurde die Pannenhilfe rund alle neun Sekunden angefordert.

Textgröße ändern:

Häufigste Pannenursache blieb mit 43,2 Prozent eine defekte Batterie. In 23,8 Prozent der Fälle kam es zu Schäden im Motor oder im Motormanagement. Die meisten Pannen pro Tag stellte der ADAC am 12. und am 19. Dezember 2022 fest - mit jeweils rund 17.500 Einsätzen. Zwölf Prozent aller Pannen werden dabei inzwischen über die Pannenhilfe-App gemeldet.

Wegen der stark gestiegenen Zulassungszahlen legten auch die Pannen bei Elektroautos deutlich zu. Die ADAC-Pannenhelfer versorgten liegen gebliebene E- und Hybridfahrzeuge in rund 52.000 Fällen. Der Anteil defekter Starterbatterien lag hier sogar bei über 50 Prozent. Aufgrund der starken Zunahme an Elektrofahrzeugen und noch vorliegender Schwächen der Batterien erwartet der Automobilklub ein weiter steigendes Pannenaufkommen.

Mit der im Juni gestarteten bundesweiten Fahrradpannenhilfe konnten bis zum Jahresende rund 5500 defekte Fahrräder an Ort und Stelle wieder flott gemacht werden. Mit 77 Prozent war hier die häufigste Ursache der klassische Reifenschaden. Auf Rang zwei folgten Kettenschäden mit acht Prozent.

Der ADAC will den Ausbau der Pannenhilfe durch digitale Vernetzung und mobiles Laden erweitern. Rund 8200 Mitglieder testen derzeit die digital vernetzte Pannenhilfe. Mithilfe drahtloser Datenübertragung könne eine Diagnose damit auch aus der Ferne erfolgen. Zudem prüfe der ADAC die Einsatztauglichkeit von mobilen Schnellladegeräten für leergelaufene Elektroautos. In einem weiteren Projekt erprobt der Automobilklub digitale Möglichkeiten, die Sicherheit an Pannenstellen zu erhöhen.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: