English Woman's Journal - Schauspieler Tom Schilling verweigert sich gewinnbringender Anlage von Gagen

Schauspieler Tom Schilling verweigert sich gewinnbringender Anlage von Gagen


Schauspieler Tom Schilling verweigert sich gewinnbringender Anlage von Gagen
Schauspieler Tom Schilling verweigert sich gewinnbringender Anlage von Gagen / Foto: Jörg CARSTENSEN - POOL/AFP/Archiv

Der Schauspieler Tom Schilling legt seine Gagen ganz bewusst nicht gewinnbringend an. "Geld zu vermehren finde ich widersinnig - was bei mir vermehrt wird, muss irgendwo anders doch fehlen", sagte der 41-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. "Irgendjemand muss das bezahlen - entweder als Opfer einer Blase oder einfach die kommenden Generationen." Wachstum komme "nicht aus dem Nichts", sagte Schilling. "Dazu muss vorher etwas sterben."

Textgröße ändern:

Wahrscheinlich sei es zwar "auch nicht klüger, gar nichts mit seinem Geld zu machen - aber so mache ich es". Als Erfolgskriterium sieht Schilling die Höhe von Gagen ebenfalls kritisch. "Wo Geld die einzige Form der Wertschätzung ist, wäre ich misstrauisch." Er selbst suche sich andere Erfolge, sagte Schilling und nannte ein Beispiel aus seinem Wohnumfeld.

"In meinem Haus gibt es eine ältere Dame, die mit einer Freundin gern einen trinkt - manchmal leider auch zu viel, und dann liegt sie da und kommt nicht mehr hoch", erzählte Schilling. "Ich habe herausgefunden, wo sie wohnt, was nicht ganz einfach war, und sie sicher nach Hause gebracht - das war für mich ein echter Erfolg", fügte er hinzu.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: