English Woman's Journal - Deutscher Lesepreis in Berlin an 16 Projekte verliehen

Deutscher Lesepreis in Berlin an 16 Projekte verliehen


Deutscher Lesepreis in Berlin an 16 Projekte verliehen
Deutscher Lesepreis in Berlin an 16 Projekte verliehen / Foto: ROBERT MICHAEL - AFP/Archiv

Für ihren Einsatz für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen sind am Dienstag 16 Projekte mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet worden. "Mit inspirierenden Ideen zeigen sie, wie es im Alltag gelingen kann, noch mehr Menschen für den Wert des Lesens zu begeistern", erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) anlässlich der Preisverleihung. Diese fand am Abend in Berlin statt.

Textgröße ändern:

Initiiert von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung wurden in 16 Kategorien insgesamt 25.000 Euro an Preisgeld vergeben. Die Ausgezeichneten wurden dabei aus über 400 Einreichungen ausgewählt. Der Deutsche Lesepreis wird seit 2013 vergeben.

Den ersten Preis für ein herausragendes individuelles Engagement bekam das Projekt "Bücheralarm" von Lena Stenz. Diese entwickelte aus dem eigenen Bücher-Podcast für Kinder eine bundesweite Initiative. Bibliotheken, Büchereien, Schulen fördern damit das gemeinsame Lesen per Podcast.

Für eine herausragende Leseförderung an Schulen wurde die Grundschule Lorch-Waldhausen in Baden-Württemberg mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Diese bietet ihren Schülerinnen und Schülern demnach ein umfangreiches Leseförderprogramm mit unter anderem fixen Lesezeiten, Lesepaten und Lesenächten.

Den Sonderpreis für ihr prominentes Engagement erhielt die Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran. Diese sei Gesicht des Ehrenamtsportals der Stiftung Lesen, ehrenamtliche Lesebotschafterin und zeige in ihrem eigenen Podcast, wie wichtig Lesen sei, hieß es zur Begründung.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: