English Woman's Journal - Star-Auflauf für Folk-Legende Joni Mitchell

Star-Auflauf für Folk-Legende Joni Mitchell


Star-Auflauf für Folk-Legende Joni Mitchell
Star-Auflauf für Folk-Legende Joni Mitchell / Foto: Stefani Reynolds - AFP

Star-Auflauf für Folk-Legende Joni Mitchell: Die 79-jährige Sängerin und Komponistin hat in Washington den renommierten Gershwin-Preis der US-Kongress-Bibliothek für ihr Lebenswerk erhalten - und viele Musik-Größen waren dabei. Unter anderem traten bei der Gala am Mittwochabend (Ortszeit) die Pop-Sängerin Annie Lennox und der Jazz-Musiker Herbie Hancock auf.

Textgröße ändern:

Lennox sang erst Mitchells Ballade "Both Sides Now" am Klavier und dann zusammen mit anderen Sängerinnen wie Angelique Kidjo, Cyndi Lauper und Brandi Carlile "Big Yellow Taxi".

Auch die Sänger James Taylor und Graham Nash, ehemalige Lebenspartner und Musiker-Kollegen Mitchells, traten auf. Taylor sang "California" aus ihrem legendärem Album "Blue" von 1971. Mitchell, die eine goldene Baskenmütze und eine riesige Sonnenbrille trug, wippte mit ihrem Gehstock mit. Nash sang den Hit "A Case of You", den Mitchell nach ihrer Trennung von ihm geschrieben hatte.

Nach der Preisverleihung kam Mitchell selbst auf die Bühne und begeisterte das Publikum mit einer gefühlvollen Interpretation von "Summertime" des US-Komponisten George Gershwin, nach dem der Gershwin-Preis benannt ist. Der Abend sei "überwältigend", sagte Mitchell. "So viele Menschen, die ich mag, aus verschiedenen Teilen meines Lebens, sind heute Abend hier. Neue Freunde, alte Freunde - es ist aufregend".

Mitchell, die als Roberta Joan Anderson in einer Kleinstadt in Kanada geboren wurde, gehört zu den bedeutendsten Singer-Songwriterinnen der 70er und 80er Jahre und ist eine Symbolfigur der Woodstock-Generation. Ihr musikalisches Werk reicht weit über den reinen Folk hinaus und ist auch von Jazz, Pop und Rock beeinflusst.

Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mehrfach mit dem renommierten US-Musikpreis Grammy ausgezeichnet. Einen Grammy erhielt sie unter anderem im Jahr 2002 für ihr Lebenswerk. Den Gershwin-Preis haben vor Mitchell auch schon Stars wie Stevie Wonder, Paul McCartney, Tony Bennett und Carole King erhalten.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: