English Woman's Journal - Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda

Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda


Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda
Wiener Opernball nach zweijähriger Corona-Pause mit Stargast Jane Fonda / Foto: ROLAND SCHLAGER - APA/AFP

Die US-Schauspielerin Jane Fonda ist am Donnerstagabend als Stargast des Wiener Opernballs recht zugeknöpft aufgetreten. "Sie lässt nicht einmal einen Fotografen in die Loge", sagte ihr Gastgeber, der Wiener Bauunternehmenr Richard "Mörtel" Lugner, der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Aus seinem Umfeld verlautetete demnach, die Oscar-Preisträgerin habe im Vorfeld darüber informiert, dass sie in Wien "heute nicht, morgen nicht und übermorgen auch nicht" für Einzelinterviews zur Verfügung stehe.

Textgröße ändern:

Ohnehin war Fondas Rückflug bereits für Freitagfrüh geplant. Lugner außerte sich dennoch "zufrieden": "Sie ist schon ein toller Gast", sagte der 90-Jährige laut APA. Lugner bringt seit 1992 alljährlich prominente Ehrengäste mit zum Opernball und lässt sich dies einiges kosten. In den vergangenen Jahren zählten die Schauspielerinnen Melanie Griffith, Sophia Loren, Pamela Anderson sowie Hotel-Erbin Paris Hilton zu seinen Gästen.

Vorab hatte Fonda bereits klar gestellt, dass sie auf keinen Fall einen Walzer mit Lugner tanzen werde. Zur Begründung verwies die 85-Jährige darauf, dass sie "eine künstliche Schulter, zwei künstliche Hüftgelenke und zwei künstliche Knie" habe.

Fonda trug zu dem gesellschaftlichen Ereignis eine goldfarbene Robe. Den Designer konnte sie am Abend bei der Vorab-Präsentation ihres Outfits nicht nennen. "Ich weiß es nicht. Es gehört ja nicht mir. Ich muss es ja wieder zurückgeben", sagte sie laut APA lächelnd vor den Journalisten.

Der 65. Opernball fand erstmals nach zweijähriger Corona-Pause statt und lockte einige Polit-Prominenz an. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm ebenso in einer Loge Platz wie Bundeskanzler Karl Nehammer, der den belgischen Premierminister Alexander De Croo zu Gast hatte. Der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nahm als Gast seines österreichischen Amtskollegen Magnus Brunner an der Veranstaltung teil.

Klima-Aktivisten nutzten den Ball, um auf die Gefahren der Erderwärmung hinzuweisen. Sie entrollten laut APA auf dem roten Teppich ein Banner mit der Aufschrift "Ihr tanzt, wir brennen", wurden danach aber von Sicherheitskräften des Platzes verwiesen.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: