English Woman's Journal - Sotheby's versteigert älteste und vollständigste Hebräische Bibel der Welt

Sotheby's versteigert älteste und vollständigste Hebräische Bibel der Welt


Sotheby's versteigert älteste und vollständigste Hebräische Bibel der Welt
Sotheby's versteigert älteste und vollständigste Hebräische Bibel der Welt / Foto: Ed JONES - AFP

Die älteste und vollständigste Hebräische Bibel der Welt wird im Mai versteigert und könnte einen sagenhaften Preis um die 50 Millionen Dollar erzielen. Der Sassoon-Codex, wie das mehr als tausend Jahre alte Buch nach seinem bekanntesten Besitzer, dem 1942 verstorbenen David Solomon Sassoon, heißt, komme im Mai unter den Hammer, teilte das Auktionshaus Sotheby's am Mittwoch in New York mit.

Textgröße ändern:

Der Wert der Hebräischen Bibel, die um 900 nach Christus entstand, werde auf 30 bis 50 Millionen Dollar (27,9 bis 46,6 Millionen Euro) geschätzt, sagte der Sotheby's-Direktor für alte Bücher und Schriften, Richard Austin, der Nachrichtenagentur AFP. Bei einem solchen Endgebot wäre sie "eines der teuersten jemals verkauften Manuskripte".

Austin hob hervor, mit dem Sassoon-Codex werde ein wertvolles Exemplar vom "Gründungstext der Zivilisation" versteigert. Es gebe kaum einen anderen Text, "der mehr Einfluss hatte in der Geschichte der Menschheit als die Bibel".

Der Sassoon-Codex ist weitgehend auf hebräisch verfasst, enthält aber auch altgriechische und aramäische Passagen. Das Buch befindet sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand, es fehlen nur wenige Seiten.

Das kostbare Manuskript habe bedeutenden Sammlern des 20. Jahrhunderts gehört, erklärte Sotheby's. Es sei möglich, dass es nun von einer Institution erworben werde, um weiter studiert und erforscht zu werden.

Sotheby's präsentiert sich als führendes Auktionshaus bei der Versteigerung historischer Dokumente. Im November 2021 hatte das Auktionshaus ein Original der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika für einen Rekordpreis von 43 Millionen Dollar versteigert. Käufer war der US-Milliardär Kenneth Griffin, Chef der Investmentfirma Citadel, der zusagte, das historisch bedeutsame Dokument einem Museum in Arkansas als Leihgabe zu überlassen.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: