English Woman's Journal - Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten

Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten


Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten / Foto: Marco BERTORELLO - AFP/Archiv

Der neunte und letzte Starter für den deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest (ESC) steht fest. In einer Abstimmung beim Onlinedienst Tiktok konnte sich der Partyschlagersänger Ikke Hüftgold mit seinem "Lied mit gutem Text" durchsetzen, teilte der NDR am Samstagabend mit. Das Spaßlied, das manche mit dem ESC-Beitrag von 1998 von Guildo Horn - "Guildo hat euch lieb" vergleichen, setzte sich mit 52 Prozent der Stimmen gegen fünf Konkurrenten durch.

Textgröße ändern:

Der NDR hatte nach viel Kritik am Auswahlverfahren für den deutschen Vorentscheid erstmals eine Abstimmung über einen Starter bei Tiktok initiiert. Der Vorentscheid "Unser Lied für Liverpool" ist am 3. März in Köln. Dort darf das Publikum mit über den deutschen Beitrag für das ESC-Finale im Mai in Liverpool entscheiden. Zu den bereits gesetzten Startern zählt die Rockband Lord of the Lost, die mit ihrem Album "Blood & Glitter" zu Jahresbeginn auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegen war.

Auch das bekannte Popduo Frida Gold will beim ESC für Deutschland starten. Außerdem der Berliner Sänger Will Church, die aus Düsseldorf stammende Patty Gurdy, der aus dem bayerischen Bad Kissingen stammende Sänger Trong, der Berliner Sänger René Miller, die Berlinerin Anica Russo und die Passauer Band Lonely Spring.

Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es 2022 in Turin auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen. Die Ukraine hatte das ursprünglich trotzdem gewollt.

Deutschland hatte in den vergangenen Jahren enttäuschend beim ESC-Finale abgeschnitten. Sänger Malik Harris belegte im vergangenem Jahr den letzten Platz.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: