English Woman's Journal - Verängstigter Kater in Lüneburg nach rund vier Tagen aus Baum gerettet

Verängstigter Kater in Lüneburg nach rund vier Tagen aus Baum gerettet


Verängstigter Kater in Lüneburg nach rund vier Tagen aus Baum gerettet
Verängstigter Kater in Lüneburg nach rund vier Tagen aus Baum gerettet / Foto: Kenzo TRIBOUILLARD - AFP/Archiv

Ein verängstigter Kater hat im niedersächsischen Lüneburg rund vier Tage lang auf einem mehr als zehn Meter hohen Baum festgesessen. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, wurde das Tier namens Heini in der vergangenen Woche erst durch eine großangelegte Rettungsaktion wieder auf den Boden gebracht, an der sich neben dem Eigentümer und seinen Nachbarn unter anderem auch ein professioneller Baum- und Industriekletterer sowie Einsatzkräfte der Polizei beteiligten.

Textgröße ändern:

"Heini" war demnach am Montag auf den Baum geklettert, traute sich aber nicht wieder herunter. Erste Hilfsaktionen durch den Besitzer blieben erfolglos, stattdessen kletterte der Kater mutmaßlich aus Angst immer höher. Auch Heinis "Bruderkatze", die immer wieder zu diesem in den Baum kletterte, konnte ihn offensichtlich nicht zu einem Abstieg motivieren.

Die zunehmend besorgte Nachbarschaft kontaktierte schließlich die Polizei, mit deren Hilfe ein Kletterprofi aus der Region organisiert wurde, der die Rettung übernahm. Angesichts der wachsenden Entkräftung von Heini machte der normalerweise nur bei Tageslicht arbeitende Fachmann am Donnerstag auch eine Ausnahme und begab sich trotz schon beginnender Dunkelheit in den Baum.

Einsatzkräfte der Polizei sowie Nachbarn und Katzenbesitzer leuchteten den Bereich während der mehr als eineinhalbstündigen Bemühungen des Kletterers aus, allerdings spielte Heini den Beamten zufolge weiterhin nicht optimal mit. Zwar konnte der Profi den widerspenstigen Kater am Ende fassen und in einen Katzensack verfrachten.

Das sich weiterhin heftig wehrende Haustier sprang aber wieder heraus und fiel aus dem Baum in die Tiefe. Unter dem Baum hatten sich vorsorglich jedoch drei Menschen mit einem Kindersprungtuch postiert, in das Heini fiel. Laut Polizei "sprang das verdutzte Tier aus dem Sprungtuch, lief sofort nach Hause und wurde dort von seinem Katzenbruder glücklich in Empfang genommen und geputzt".

L.McKay--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: