English Woman's Journal - Mörder von Modemacher Rudolph Moshammer 18 Jahre nach Tat abgeschoben

Mörder von Modemacher Rudolph Moshammer 18 Jahre nach Tat abgeschoben


Mörder von Modemacher Rudolph Moshammer 18 Jahre nach Tat abgeschoben
Mörder von Modemacher Rudolph Moshammer 18 Jahre nach Tat abgeschoben / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

18 Jahre nach dem Mord an dem Modemacher Rudolph Moshammer ist dessen Mörder Herish A. in den Irak abgeschoben worden. Ein Flugzeug mit A. an Bord sei am Donnerstag vom Flughafen Frankfurt am Main mit dem Mörder an Bord in den Irak gestartet, teilte das bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen in München mit.

Textgröße ändern:

Der Abschiebung war eine schon im Juni vergangenen Jahres gestartete Vorbereitung vorausgegangen. Zunächst lagen der Behörde zufolge keine auf A. ausgestellten Dokumente aus dem Irak vor, die formale Klärung der Identität war aber zwingende Voraussetzung für eine Abschiebung. Deshalb sei es unter anderem im November zu einer Anhörung von A. durch eine Delegation aus dem Irak gekommen, in diesem Monat hätten schließlich die irakischen Behörden die Identität des Manns anerkannt und das notwendige Passersatzpapier ausgestellt.

Der Moshammer-Mord hatte Anfang 2005 in München und darüber hinaus für Entsetzen gesorgt. Der damals 64 Jahre alte Moshammer hatte den damals 25 Jahre alten A. als Prostituierten in München in seinem Rolls Royce mitgenommen und war mit ihm in seine Villa nach Grünwald gefahren.

Dort kam es zu einem Streit um die Bezahlung für den Sex der beiden Männer, in dessen Verlauf A. den Modemacher erdrosselte. Im November 2005 verurteilte ihn das Münchner Landgericht wegen Mordes und stellte die besondere Schwere der Schuld fest.

Moshammer war einer der schillerndsten deutschen Modemacher, durch seine exzentrischen Auftritte zusammen mit seinem Yorkshire Terrier Daisy und verschiedene Auftritte in Boulevardmedien erreichte der vor allem für seine Krawatten bekannte Designer bundesweite Bekanntheit.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: