English Woman's Journal - Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert

Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert


Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert
Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert / Foto: Frederic J. BROWN - AFP/Archiv

Ein Trikot der verstorbenen US-Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert und könnte nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's bis zu sieben Millionen Dollar (6,5 Millionen Euro) einbringen. Bryant hatte das ikonische gelb-violette Trikot mit der Nummer 24 in 25 Spielen in der Saison 2007/2008 für die Los Angeles Lakers getragen und darin 645 Punkte erzielt, wie Sotheby's am Donnerstag mitteilte. Zum Verkauf stellt es demnach ein anonymer Besitzer.

Textgröße ändern:

Bekannt ist das Trikot durch Fotos aus dem April 2008. Sie zeigen Bryant, wie er sich nach einem Drei-Punkte-Wurf gegen die Denver Nuggets freut und das Trikot umklammert. Zahlreiche Straßenkünstler auf der ganzen Welt haben das Motiv mittlerweile auf Wänden und Mauern verewigt, vor allem in Los Angeles, wo Bryant während seiner gesamten Laufbahn als Profisportler spielte.

Das Trikot ist Teil einer größeren Auktion von Sportsammlerstücken, die vom 2. bis zum 9. Februar im Internet stattfindet.

Bryant gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte der nordamerikanischen Profiliga NBA. Er holte in seiner 20-jährigen Laufbahn fünf NBA-Meisterschaften mit den Los Angeles Lakers und gewann bei den Olympischen Spielen 2008 und 2012 die Goldmedaille mit dem US-Team. 2016 beendete er seine Karriere. Anfang 2020 kam er bei einem Hubschrauberunglück ums Leben.

Der bisherige Rekord bei einer Versteigerung eines Trikots von Bryant liegt bei 3,7 Millionen Dollar. Sollte bei der Auktion im Februar der von Sotheby's erwartete Verkaufspreis erreicht werden, wäre das fast eine Verdoppelung im Vergleich zu der Versteigerung aus dem Jahr 2021. Für einen Weltrekord für ein bei einem Spiel getragenes Trikot würde es allerdings nicht reichen: Im vergangenen Jahr wurde für ein Trikot der US-Basketball-Legende Michael Jordan ein Erlös von 10,1 Millionen Dollar erzielt.

R.Mcintosh--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: