English Woman's Journal - Prinz Harry sieht bei seiner Familie "keinerlei Willen zur Versöhnung"

Prinz Harry sieht bei seiner Familie "keinerlei Willen zur Versöhnung"


Prinz Harry sieht bei seiner Familie "keinerlei Willen zur Versöhnung"
Prinz Harry sieht bei seiner Familie "keinerlei Willen zur Versöhnung" / Foto: Dominic Lipinski - POOL/AFP/Archiv

Der britische Prinz Harry würde sich nach eigenen Worten gern mit seinem Vater König Charles III. und seinem Bruder Kronprinz William aussöhnen, sieht auf der Gegenseite jedoch keine Bereitschaft dazu. Sie hätten "absolut keine Bereitschaft zur Versöhnung" gezeigt, sagte Harry in einem Interview, aus dem der britische Fernsehsender ITV am Montag Auszüge veröffentlichte. "Ich möchte meinen Vater zurückhaben. Ich möchte meinen Bruder zurückhaben", sagte der 38-Jährige darin weiter.

Textgröße ändern:

Einen Monat nach der Ausstrahlung einer umstrittenen Netflix-Dokuserie, in der Prinz Harry und seine Frau Meghan ihre Sicht des Familienstreits schildern, bereitet sich das britische Königshaus auf eine weitere Breitseite vor: Am Dienstag kommender Woche erscheint Harrys Autobiografie "Spare" (deutscher Titel: "Reserve"). Im Vorfeld der Veröffentlichung gab Harry das Interview.

"Alles wird bloßgelegt", zitierte die "Sunday Times" eine Quelle, die das Buch bereits gelesen habe. König Charles III. komme darin "besser weg als erwartet". Mit seinem Bruder Prinz William dagegen rechne Harry ab, und sogar dessen Frau Kate bekomme "eine leichte Breitseite" ab. Das Buch enthalte zahlreiche Details; der Streit zwischen den Brüdern wegen Harrys Abkehr vom Dienst für das Königshaus werde minutiös beschrieben.

"Ich persönlich sehe nicht, wie sich Harry und William danach wieder versöhnen könnten", zitierte die Zeitung die Quelle.

Harry und Meghan hatten sich im März 2020 offiziell von ihren royalen Pflichten zurückgezogen. Sie leben mit ihren beiden Kindern, dem dreieinhalbjährigen Archie und der anderthalbjährigen Lilibet, in Meghans Heimat Kalifornien.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: