English Woman's Journal - Ex-Kickboxer Tate in Rumänien wegen Verdachts auf Menschenhandel inhaftiert

Ex-Kickboxer Tate in Rumänien wegen Verdachts auf Menschenhandel inhaftiert


Ex-Kickboxer Tate in Rumänien wegen Verdachts auf Menschenhandel inhaftiert
Ex-Kickboxer Tate in Rumänien wegen Verdachts auf Menschenhandel inhaftiert / Foto: - - AFP

Der ehemalige britische Kickboxer und umstrittene Influencer Andrew Tate ist in Rumänien wegen Vorwürfen des Menschenhandels, der Vergewaltigung und Gründung einer kriminellen Vereinigung inhaftiert worden. Nach seiner Festnahme am Donnerstagabend ordnete ein Haftrichter am Freitag eine 30-tägige Untersuchungshaft für den Briten an, wie eine Sprecherin der Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft mitteilte. Auch Tates Bruder Tristan sowie zwei rumänische Staatsbürger, die mit ihm festgenommen worden waren, kommen zunächst 30 Tage lang in Haft.

Textgröße ändern:

Tates Anhörung vor einem Gericht in der Hauptstadt Bukarest habe mehrere Stunden gedauert, sagte die Sprecherin der rumänischen Staatsanwaltschaft zur Bekämpfung organisierter Kriminalität (DIICOT), Ramona Bolla, der Nachrichtenagentur AFP. Ihrer Behörde zufolge sollen die beiden Tate-Brüder gemeinsam mit den beiden Rumänen Anfang 2021 eine kriminelle Bande gegründet haben mit dem Ziel, in Rumänien und weiteren Ländern Menschenhandel zu betreiben.

Die Verdächtigen hätten Frauen zu sexuellen Handlungen gezwungen um "pornografische Inhalte zu produzieren und sie im Internet zu verbreiten", hieß es. Bislang wurden sechs Frauen ausfindig gemacht, die sexuell ausgebeutet worden sein sollen. Laut Staatsanwaltschaft hatten die Tate-Brüder den Frauen zunächst vorgemacht, sie hätten Gefühle für sie. Dann hätten sie die Frauen gefangen gehalten und sie gewaltsam zu Prostitution und zur Produktion von Porno-Filmen gezwungen.

Im Zuge der im April eingeleiteten Ermittlungen haben bereits Durchsuchungen an mehreren Orten im Land stattgefunden. Rumänischen Medien zufolge wurden im Frühling zwei Frauen, darunter eine US-Bürgerin, auf einem Anwesen der Tate-Brüder befreit.

Tate, der vor einigen Jahren mit seinem Bruder nach Rumänien gezogen war, ist wegen frauenfeindlicher Äußerungen aus mehreren Onlinediensten verbannt worden. So schrieb er, Frauen, die Opfer sexueller Übergriffe würden, seien selbst schuld daran. Seit dem Verkauf des Kurzbotschaftendienstes Twitter an Multimilliardär Elon Musk darf Tate die Plattform wieder nutzen. Dort hat er 3,6 Millionen Abonnenten.

Am Mittwoch war Tate dort mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg aneinandergeraten, nachdem er getwittert hatte, er besitze Autos, die "enorme Emissionen" produzieren. Auf Tates Festnahme reagierte Thunberg mit einem ironischen Kommentar auf Twitter: "Das passiert, wenn man seine Pizza-Kartons nicht recyclet", schrieb sie. Der Kommentar wurde millionenfach mit "gefällt mir" kommentiert.

Mit ihrer bissigen Bemerkung spielte Thunberg offenbar auf Mutmaßungen an, die rumänischen Behörden könnten Tates Aufenthaltsort dank eines Pizzakartons in einem Video herausbekommen haben, das er am Mittwoch an die Schwedin adressiert hatte. Die zuständige Staatsanwaltschaft wies dies zurück. "Da gibt es keinen Zusammenhang", sagte Bolla. "Um festzustellen, ob sich eine Person im Land aufhält, nutzen wir eine ganze Reihe von Mitteln."

Ein Sprecher von Thunberg erklärte gegenüber AFP, die Klimaaktivistin habe nur einen "Witz" gemacht. Die rumänischen Behörden seien nicht mit ihr in Kontakt getreten.

Die Ermittler waren Tate schon länger auf der Spur. Anfang 2021 hatten sie bereits eine Villa des Promis durchsucht.

Tate, der auch die US-Staatsbürgerschaft hat, war 2016 in der Fernsehshow "Big Brother" aufgetreten. Er wurde jedoch aus der Sendung ausgeschlossen, nachdem ein Video aufgetaucht war, in dem er eine Frau schlägt.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: