English Woman's Journal - Dianas Butler bekommt Entschädigung von Zeitungsverlag wegen Abhöraktion

Dianas Butler bekommt Entschädigung von Zeitungsverlag wegen Abhöraktion


Dianas Butler bekommt Entschädigung von Zeitungsverlag wegen Abhöraktion
Dianas Butler bekommt Entschädigung von Zeitungsverlag wegen Abhöraktion / Foto: SHAUN CURRY - AFP/Archiv

Wegen jahrelangen illegalen Abhörens seiner Telefon-Mailbox durch eine Boulevardzeitung erhält der frühere Butler und Vertraute der verstorbenen britischen Prinzessin Diana eine Entschädigungszahlung. Der Verlag der Boulevardzeitung "Daily Mirror", die Mirror Group, übernahm am Dienstag vor Gericht die Verantwortung für das Anzapfen der Mailbox von Dianas Butler Paul Burrell. Die Höhe der Entschädigung wurde nicht genannt.

Textgröße ändern:

Demnach wurde die Mailbox zwischen 1995 und 2008 abgehört, das heißt während der Scheidung von Diana und dem damaligen Thronfolger Prinz Charles bis weit nach Dianas Tod 1997.

Ein Anwalt des Verlagshauses sprach vor dem Londoner High Court eine "aufrichtige Entschuldigung" der Mediengruppe aus und versicherte, der Verlag werde "nie wieder derartige Taten begehen". Burrells Anwalt berichtete, die Abhöraktion habe dazu geführt, dass das Verhältnis zwischen Diana und ihrem Butler sich abgekühlt habe, "weil sie zu Unrecht glaubte, sehr private Informationen würden an die Presse weitergegeben".

Die britische Presselandschaft war Anfang der 2000er Jahre von einem Skandal um das Abhören dutzender Telefone von Prominenten erschüttert worden. Der Skandal führte 2011 schließlich zur Einstellung der Zeitung "News of the World"; der "Daily Mirror" wurde 2015 zu Entschädigungszahlungen in Rekordhöhe verurteilt.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: