English Woman's Journal - Polizei in Rheinland-Pfalz klärt Diebstahl eines Weihnachtsbaums auf

Polizei in Rheinland-Pfalz klärt Diebstahl eines Weihnachtsbaums auf


Polizei in Rheinland-Pfalz klärt Diebstahl eines Weihnachtsbaums auf
Polizei in Rheinland-Pfalz klärt Diebstahl eines Weihnachtsbaums auf / Foto: Joseph Prezioso - AFP/Archiv

Polizeibeamte haben in Rheinland-Pfalz den Fall eines gestohlenen Weihnachtsbaums aufgeklärt und einer zweiten Klasse ein kleines Weihnachtswunder beschert. Die von einem Verein gestiftete und von Grundschülern geschmückte Tanne wurde im November von der Hauptstraße in Otterberg geklaut, wie die Polizei in Kaiserslautern am Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Eine Zeugin bemerkte den Diebstahl in der Nacht zum 28. November und gab Hinweise. Die Ermittlungen führten schließlich zu einer Frau aus der Verbandsgemeinde Landstuhl, rund 30 Kilometer vom Tatort entfernt. In ihrem Wohnzimmer fanden die Beamten den Baum. Den Schmuck der Kinder und ihre Wunschzettel hatte die 21-Jährige durch ihren eigenen Schmuck zwar ersetzt, bewahrte ihn aber auf.

Sie gestand den Diebstahl und beteuerte, dass sie ihn bereue. Im Beisein der Beamten schmückte sie den Baum wieder ab und händigte den gebastelten Schmuck und die Wunschzettel aus. Sie begleiteten die 21-Jährige auch dabei, wie sie den Baum zurück nach Otterberg brachte. Die Ermittlungen zu mutmaßlichen Komplizen der 21-Jährigen dauerten an.

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Umfrage zu Geld im Alter: Mehrheit will lieber mehr Freizeit als länger arbeiten

Mehr Freizeit im Alter ist einer knappen Mehrheit der Menschen in Deutschland laut einer Umfrage lieber als mehr Geld durch längeres Arbeiten. 56 Prozent würden trotz Abzügen eher früher in Rente gehen, als durch Erwerbstätigkeit ihren materiellen Wohlstand weiter zu mehren, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" hervorgeht.

Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben

Der älteste bekannte Deutsche, Karl Haidle, ist tot. Er starb wenige Wochen nach seinem 110. Geburtstag, wie die baden-württembergische Gemeinde Kernen im Remstal am Montagabend mitteilte. Haidle sei in der Nacht zum Samstag "friedlich eingeschlafen", hieß es in dem von der Gemeindeverwaltung veröffentlichten Nachruf auf ihren bekannten Bürger.

Schauspielerin Diane Ladd im Alter von 89 Jahren gestorben

Die Oscar-nominierte Schauspielerin Diane Ladd ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 89 Jahren in ihrem Haus in Ojai im US-Bundesstaat Kalifornien, wie Ladds Tochter Laura Dern gegenüber "The Hollywood Reporter" erklärte, ohne eine Todesursache zu nennen. Ladd war bekannt durch Filme wie "Wild at Heart" und "Die Lust der schönen Rose".

Textgröße ändern: