English Woman's Journal - Erste Folgen von Doku "Harry & Meghan" verurteilen vor allem Boulevard-Presse

Erste Folgen von Doku "Harry & Meghan" verurteilen vor allem Boulevard-Presse


Erste Folgen von Doku "Harry & Meghan" verurteilen vor allem Boulevard-Presse
Erste Folgen von Doku "Harry & Meghan" verurteilen vor allem Boulevard-Presse / Foto: Daniel LEAL - AFP

Zündstoff für die britische Monarchie ist von der neuen Netflix-Doku-Serie "Harry & Meghan" erwartet worden. Doch in den ersten drei Folgen des Sechsteilers, die seit Donnerstag weltweit bei dem Streamingdienst abrufbar sind, richten der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan ihre Vorwürfe vornehmlich gegen die Boulevard-Presse. Seine Frau sei Opfer eines Medien-"Wahnsinns" gewesen, sagt Harry in der Doku.

Textgröße ändern:

Der jüngere Sohn von König Charles III. schildert, dass er seine Beziehung zu Meghan wegen der Medien so lange wie möglich geheim hielt. Meghan beklagt sich, wie hart die Medien später mit ihr umgegangen seien: "Egal wieviel Mühe ich mir gegeben habe, ob ich mich gut benommen habe - was ich tat, sie fanden immer ein Mittel, mich zu zerstören."

Bekräftigt werden die Vorwürfe mit wiederholten Vergleichen zwischen Meghan und Harrys Mutter Prinzessin Diana, die 1997 auf der Flucht vor Paparazzi bei einem Autounfall in Paris ums Leben gekommen war. "Zu sehen, wie eine weitere Frau in meinem Leben, die ich liebe, diesen zunehmenden Wahnsinn durchmacht, das ist hart", sagt Harry in der Doku. "Es ist im Grunde der Jäger gegen die Beute."

Ungeschoren kommt die britische Königsfamilie in den ersten drei Episoden von "Harry & Meghan" jedoch nicht davon. Zwar seien einige Familienmitglieder "besorgt" über den Umgang der Medien mit Meghan gewesen, erzählt Prinz Harry. Andererseits hätten sie die Ansicht vertreten, dass sie selbst Ähnliches hätten durchmachen müssen und dies so etwas "wie ein Initiationsritus" bei den Royals sei.

Dabei hätten die Mitglieder des Königshauses aber ignoriert, dass bei seiner afroamerikanischen Frau noch rassistische Vorurteile hinzugekommen seien, kritisiert Harry in der Doku. Überdies hätten die Royals ein "riesiges Maß an unbewusster Voreingenommenheit" gegenüber nicht-weißen Menschen gezeigt.

"Die Sache bei unbewusster Voreingenommenheit ist, dass es irgendwie von niemandem die Schuld ist", sagt Harry in der Netflix-Serie. "Aber sobald darauf hingewiesen wurde oder man es bei sich selbst festgestellt hat, muss man es richtigstellen."

Die Eheschließung von Harry und Meghan 2018 war noch als royale Traumhochzeit gefeiert worden, 2020 aber zogen sich die beiden von ihren royalen Pflichten zurück. Sie leben mit ihren beiden Kindern in Meghans Heimat Kalifornien. Bereits vergangenes Jahr sorgten Harry und Meghan mit einem Interview mit US-Talk-Queen Oprah Winfrey für Aufsehen, in dem sie unter anderem Rassismusvorwürfe gegen die Royals äußerten.

Die Royals seien "absolut nicht rassistisch", wies damals Harrys älterer Bruder Prinz William den Vorwurf zurück. Dies besiegelte offenbar den Bruch zwischen den Brüdern und ihren Frauen.

Weiter Öl ins Feuer gießen dürfte Harry mit der Tatsache, dass in seiner Doku-Serie ein Auszug aus einem Interview von Prinzessin Diana verwendet wird, das aus Williams Sicht überhaupt nicht mehr gezeigt werden sollte.

Außerdem werden von den letzten drei Folgen der Netflix-Serie heftigere Vorwürfe gegen die Royals erwartet. Veröffentlicht werden sie am Donnerstag kommender Woche.

In Großbritannien wird Harry und Meghan wiederholt Heuchelei vorgeworfen. Sie kritisierten das Medieninteresse an ihnen, profitierten aber zugleich finanziell davon, indem sie lukrative Verträge etwa mit Netflix schlössen, heißt es. Tatsächlich sollen die Verträge mit Netflix und Spotify dem Paar schätzungsweise mehr als 100 Millionen Dollar einbringen. Im Januar bringt Harry außerdem seine Biografie heraus.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Umfrage zu Geld im Alter: Mehrheit will lieber mehr Freizeit als länger arbeiten

Mehr Freizeit im Alter ist einer knappen Mehrheit der Menschen in Deutschland laut einer Umfrage lieber als mehr Geld durch längeres Arbeiten. 56 Prozent würden trotz Abzügen eher früher in Rente gehen, als durch Erwerbstätigkeit ihren materiellen Wohlstand weiter zu mehren, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" hervorgeht.

Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben

Der älteste bekannte Deutsche, Karl Haidle, ist tot. Er starb wenige Wochen nach seinem 110. Geburtstag, wie die baden-württembergische Gemeinde Kernen im Remstal am Montagabend mitteilte. Haidle sei in der Nacht zum Samstag "friedlich eingeschlafen", hieß es in dem von der Gemeindeverwaltung veröffentlichten Nachruf auf ihren bekannten Bürger.

Schauspielerin Diane Ladd im Alter von 89 Jahren gestorben

Die Oscar-nominierte Schauspielerin Diane Ladd ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 89 Jahren in ihrem Haus in Ojai im US-Bundesstaat Kalifornien, wie Ladds Tochter Laura Dern gegenüber "The Hollywood Reporter" erklärte, ohne eine Todesursache zu nennen. Ladd war bekannt durch Filme wie "Wild at Heart" und "Die Lust der schönen Rose".

Textgröße ändern: