English Woman's Journal - Smog in pakistanischer Großstadt: Schulkinder dürfen nicht mehr draußen Sport machen

Smog in pakistanischer Großstadt: Schulkinder dürfen nicht mehr draußen Sport machen


Smog in pakistanischer Großstadt: Schulkinder dürfen nicht mehr draußen Sport machen
Smog in pakistanischer Großstadt: Schulkinder dürfen nicht mehr draußen Sport machen / Foto: Arif ALI - AFP

Weil der Smog zu heftig ist, dürfen Schulkinder in der zweitgrößten Stadt Pakistans mehrere Monate lang nicht mehr draußen Sport machen. Ein Sprecher des Bildungsministeriums sagte der Nachrichtenagentur AFP am Freitag, das Verbot in Lahore gelte bis zum 31. Januar. Die Provinz Punjab, in der Lahore liegt, hatte in dieser Woche erklärt, dass Schulaktivitäten im Freien in Lahore ab Montag eingestellt würden. Zudem soll der Unterricht morgens, wenn der Smog besonders dicht ist, später beginnen.

Textgröße ändern:

Lahore nahe der indischen Grenze ist regelmäßig eine der am stärksten verschmutzten Städte der Welt. In dieser Woche erreichte die Luftverschmutzung ein Niveau, das mehr als 20 Mal über dem liegt, was die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als sicher erachtet.

Das Einatmen der verschmutzten Luft hat katastrophale gesundheitliche Folgen. Der WHO zufolge können durch eine längere Smog-Belastung Schlaganfälle, Herzkrankheiten, Lungenkrebs und Atemwegserkrankungen ausgelöst werden. Dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zufolge sind fast 600 Millionen Kinder in Südasien einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt.

Pakistan ist das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt. Es ist zunehmend anfällig für extreme Wetterereignisse, die von Wissenschaftlern mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern

Vor einem Schweizer Gericht haben Bewohner der indonesischen Insel Pari eine Klimaklage gegen den Zementkonzern Holcim vorgetragen. Die erste Anhörung der Kläger endete am Mittwoch vor dem Kantonsgericht Zug nach drei Stunden. Ob sich das Gericht mit der Klage befassen wird, blieb zunächst offen. Die vier Kläger fordern Kompensationszahlungen, weil ihre Insel Pari durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist. Holcim gehört laut Forschern zu den hundert Unternehmen der Welt, die am meisten CO2 ausstoßen.

Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn

Die Nordsee hat nach vorläufigen Daten in diesem Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen verzeichnet. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur lag in den Monaten Juni bis August bei 15,7 Grad, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg am Dienstag mitteilte. Die Temperaturen lagen demnach großflächig zwei Grad über dem langjährigem Mittel von 1997 bis 2021.

Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar

Mehrere tote Seepferdchen sind in einer Glasflasche an einem Altglascontainer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Wie die Tiere nach Titisee-Neustadt kamen und woher sie usprünglich stammten, war nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg vom Montag noch unklar. Ein für Tierschutzdelikte zuständiger Fachbereich übernahm die Ermittlungen.

Behörde stimmt Beginn von Erdgasförderung vor Borkum zu

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach. Umweltschützer äußerten scharfe Kritik.

Textgröße ändern: