English Woman's Journal - Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025

Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025


Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025 / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Die Amerikanische Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Damit werde die Klimaresilienz und die vielfältige Nutzbarkeit des Baumes gewürdigt, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Freitag im brandenburgischen Eberswalde mit. "Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Amerikanische Roteiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen", erklärte Stiftungspräsident Stefan Meier.

Textgröße ändern:

Der Baum war ursprünglich in den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten sowie in Teilen Kanadas heimisch. Er wird bis zu 35 Meter hoch und zeigt eine prächtige, rötliche Herbstfärbung.

Im Forst übernimmt die Roteiche laut Stiftung eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Waldbränden. So kann ein Pflanzstreifen aus Roteichen in Kiefernkulturen einen sogenannten Feuerriegel bilden, mit dem das Risiko eines großflächigen Waldbrands deutlich vermindert wird. Das schwer entzündliche Laub schränkt die Ausbreitung über die Baumkronen und den Boden ein. Außerdem treibt die Roteiche nach einem Feuer schnell wieder aus und ist damit gut für die Wiederbewaldung geeignet.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern

Vor einem Schweizer Gericht haben Bewohner der indonesischen Insel Pari eine Klimaklage gegen den Zementkonzern Holcim vorgetragen. Die erste Anhörung der Kläger endete am Mittwoch vor dem Kantonsgericht Zug nach drei Stunden. Ob sich das Gericht mit der Klage befassen wird, blieb zunächst offen. Die vier Kläger fordern Kompensationszahlungen, weil ihre Insel Pari durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist. Holcim gehört laut Forschern zu den hundert Unternehmen der Welt, die am meisten CO2 ausstoßen.

Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn

Die Nordsee hat nach vorläufigen Daten in diesem Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen verzeichnet. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur lag in den Monaten Juni bis August bei 15,7 Grad, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg am Dienstag mitteilte. Die Temperaturen lagen demnach großflächig zwei Grad über dem langjährigem Mittel von 1997 bis 2021.

Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar

Mehrere tote Seepferdchen sind in einer Glasflasche an einem Altglascontainer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Wie die Tiere nach Titisee-Neustadt kamen und woher sie usprünglich stammten, war nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg vom Montag noch unklar. Ein für Tierschutzdelikte zuständiger Fachbereich übernahm die Ermittlungen.

Behörde stimmt Beginn von Erdgasförderung vor Borkum zu

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach. Umweltschützer äußerten scharfe Kritik.

Textgröße ändern: