English Woman's Journal - Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr

Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr


Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr
Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr wohl ähnlich niedrig aus wie 2023. Die ersten Anzeichen deuteten darauf hin, dass 2024 mit "wahrscheinlich weniger als 250 Millionen Hektolitern ein weiteres Jahr mit einer relativ schwachen Produktion sein wird", sagte der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), John Barker, am Montag bei einem Kongress seiner Organisation in Dijon.

Textgröße ändern:

Im Vorjahr hatte die Winzer weltweit 237 Millionen Hektoliter Wein produziert. Die weltweite Weinproduktion war somit 2023 auf den niedrigsten Stand seit mehr als 60 Jahren gefallen. Als Grund dafür nannte die OIV damals "extreme klimatische Bedingungen".

Produktionsschwankungen seien zwar in der Branche üblich, sagte OIV-Chef Barker. Auch habe die geografische Vielfalt der einzelnen Weinproduzenten immer wieder auftretende Unwägbarkeiten weitgehend ausgeglichen. Es sei daher "ziemlich bedeutsam", dass die Weltproduktion im Jahr 2023 "vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung unter das niedrigste Niveau dieser Spanne gefallen ist".

Einige wichtige Produzenten wie Italien, Spanien, Frankreich, die USA und Länder der südlichen Hemisphäre hätten in diesem Jahr "etwas besser abgeschnitten" als im Vorjahr, sagte der OIV-Vertreter Giorgio Delgrosso. Dennoch seien sie "noch weit entfernt von ihren Durchschnittswerten". Dies gelte insbesondere für Spanien, Italien, Australien und Argentinien. Andere Länder wie Frankreich, das in diesem Jahr von starken Regenfällen betroffen war, hätten 2024 einen noch deutlicheren Rückgang zu verzeichnen.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône

Frankreich und die Schweiz haben zwei Abkommen zur Regelung ihrer grenzüberschreitenden Gewässer unterzeichnet. Die Einigung über den Genfer See und dessen Zufluss Rhône ebne den Weg für "französisch-schweizerische Einheiten des Krisenmanagements" angesichts zunehmender Klimawandel-Folgen, erklärte der französische Außenhandelsminister Laurent Saint-Martin am Donnerstag bei der Unterzeichnung in Genf. Sobald der Wasserstand bestimmte Schwellenwerte erreiche, könne ein Krisenplan in Kraft gesetzt werden.

Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran

Bei einem grenzüberschreitenden Energieprojekt, das künftig Strom von Windrädern in der Ostsee sowohl nach Dänemark als auch nach Deutschland liefern soll, ist nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein "Meilenstein" erreicht worden. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber Energinet aus Dänemark und 50Hertz aus Deutschland unterzeichneten am Donnerstag mit der EU-Kommission die entsprechenden Verträge für millionenschwere Fördermittel, wie das Ministerium in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern: