English Woman's Journal - Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper

Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper


Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper
Kampf gegen Luftverschmutzung: Neu Delhi verbietet Feuerwerkskörper / Foto: R. Satish BABU - AFP/Archiv

Wegen der starken Luftverschmutzung in Neu Delhi haben die Behörden der indischen Hauptstadt ein vollständiges Verbot von Feuerwerkskörpern verhängt. "Die Herstellung, Lagerung, der Verkauf und das Zünden aller Arten von Feuerwerkskörpern wird vollständig verboten", teilte die für die Überwachung der Luftqualität zuständige Behörde am Montag mit.

Textgröße ändern:

Die rund 30 Millionen Einwohner zählende Megastadt rangiert regelmäßig unter den Städten mit der stärksten Luftverschmutzung der Welt. Das nun verhängte Verbot gilt bis zum Jahresende und wurde im Hinblick auf das "öffentliche Interesse an der Eindämmung der hohen Luftverschmutzung" getroffen, hieß es. Die Entscheidung erfolgte zwei Wochen vor Beginn des hinduistischen Lichterfests Diwali.

Das farbenfrohe Fest symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Viele Hindus betrachten Feuerwerke und Böller als wichtigen Teil der Feierlichkeiten. Daher missachteten viele Einwohner der Stadt frühere Beschränkungen des Einsatzes von Knallkörpern und die Polizei duldete teilweise festgestellte Verstöße.

Neu Delhi wird jeden Herbst von beißendem Smog überzogen, der hauptsächlich durch das Abbrennen von Feldern entsteht. Die Feuerwerke rund um das Diwali-Fest sorgen für eine zusätzliche Luftverschmutzung. Die Feinstaubwerte in der Stadt übertreffen die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Obergrenze oft um mehr als das 30-Fache. Einem Bericht der medizinischen Zeitschrift "Lancet" aus dem Jahr 2020 zufolge starben 2019 in Neu-Delhi fast 17.500 Menschen aufgrund von Luftverschmutzung.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône

Frankreich und die Schweiz haben zwei Abkommen zur Regelung ihrer grenzüberschreitenden Gewässer unterzeichnet. Die Einigung über den Genfer See und dessen Zufluss Rhône ebne den Weg für "französisch-schweizerische Einheiten des Krisenmanagements" angesichts zunehmender Klimawandel-Folgen, erklärte der französische Außenhandelsminister Laurent Saint-Martin am Donnerstag bei der Unterzeichnung in Genf. Sobald der Wasserstand bestimmte Schwellenwerte erreiche, könne ein Krisenplan in Kraft gesetzt werden.

Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran

Bei einem grenzüberschreitenden Energieprojekt, das künftig Strom von Windrädern in der Ostsee sowohl nach Dänemark als auch nach Deutschland liefern soll, ist nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein "Meilenstein" erreicht worden. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber Energinet aus Dänemark und 50Hertz aus Deutschland unterzeichneten am Donnerstag mit der EU-Kommission die entsprechenden Verträge für millionenschwere Fördermittel, wie das Ministerium in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern: