English Woman's Journal - Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft

Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft


Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft
Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft / Foto: Emmanuel DUNAND - AFP/Archiv

Zwei Monate vor der Klimakonferenz in Aserbaidschan sind in Paris Vertreter von etwa 15 Staaten zusammen gekommen, um über die Förderung des weltweiten Ausbaus von Atomkraft zu beraten. Dabei gehe es um "konkrete Mittel, um die internationalen Selbstverpflichtungen zu erfüllen, die Atomenergie im Kampf gegen den Klimawandel zu nutzen", betonte die Agentur für Atomenergie, eine Unterorganisation der OECD, am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Zu den Teilnehmen zählen neben Frankreich auch die USA, Kanada, Japan, Schweden, Polen und Ghana. Nach Ansicht der Atomagentur sollte die Kapazität von Kernenergie weltweit bis 2050 verdreifacht werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Pariser Treffen sei "ein wichtiger Schritt" dorthin. Bei der ersten Konferenz in diesem Format im vergangenen Jahr hatten die Teilnehmer besseren Zugang zu Finanzierung und die Gleichstellung der Atomenergie mit erneuerbaren Energien gefordert.

Nach dem jüngsten Statusbericht zur Atomindustrie ist das Ziel einer Verdreifachung der Atomenergie noch in weiter Ferne. Im vergangenen Jahr wurden nach dem Bericht weltweit fünf neue Reaktoren in Betrieb genommen und sechs abgeschaltet. Allein, um die aktuelle Kapazität zu erhalten, müssten jährlich zehn Reaktoren in Betrieb genommen werden, betonte Mycle Schneider, bekennender Atomkraftgegner und Koordinator des Berichts, der auf öffentlich zugänglichen Quellen basiert.

Frankreich ist mit 56 Atomreaktoren auf 68 Millionen Einwohner das Land mit dem höchsten Anteil Atomkraft. Das Land gerät auf EU-Ebene regelmäßig mit Deutschland aneinander, wenn es fordert, Atomkraft mit erneuerbaren Energien auf eine Stufe stellen zu lassen. In Flamanville läuft derzeit der um zwölf Jahre verzögerte EPR-Reaktor an, der im Herbst ans Netz gehen soll.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Textgröße ändern: