English Woman's Journal - Deutscher Umweltpreis 2024 für Moorforscherin und Ingenieur

Deutscher Umweltpreis 2024 für Moorforscherin und Ingenieur


Deutscher Umweltpreis 2024 für Moorforscherin und Ingenieur
Deutscher Umweltpreis 2024 für Moorforscherin und Ingenieur / Foto: Asaad NIAZI - AFP/Archiv

Eine Moorforscherin und ein Ingenieur teilen sich den Deutschen Umweltpreis 2024. Die Moorforscherin Franziska Tanneberger gilt als treibende Kraft bei der Revitalisierung von Mooren, wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Donnerstag in Osnabrück mitteilte. Der Elektrotechnikingenieur Thomas Speidel entwickelte demnach Systeme, mit denen Elektroautos binnen Minuten statt Stunden Strom tanken können.

Textgröße ändern:

Tanneberger nutze als international renommierte Forscherin jede Gelegenheit, Moore als veritable Klima- und Biodiversitätsschützer zu rühmen. Mit ihrer Forschung zeige sie, dass eine Wiedervernässung Hand in Hand mit der Landwirtschaft gehen könne. Zudem habe Tanneberger, die Ko-Leiterin des Greifswald Moorcentrums in Mecklenburg-Vorpommern ist, maßgeblich am ersten weltweiten Moorzustandsbericht mitgearbeitet.

Die vom Ingenieur Speidel entwickelten Tanksysteme für Elektroautos funktionierten eigenen Worten zufolge "wie ein Schweizer Taschenmesser der Energiewende". Mit der Technik solle der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität voran getrieben werden. Die Schnelllader seien flexibel beispielsweise an Straßen und Gebäuden ohne Garagen oder in Ballungsräumen installierbar.

Mit diesen Systemen werde langsam Strom aus dem vorhandenen Netz gezogen, gespeichert und umgewandelt, damit Elektroautos mit einem Schwall aus den Reserven binnen Minuten betankt werden könnten. Durch die Speicher würden Stromengpässe vermieden. Speidel ist seit 2016 Präsident des Bundesverbands für Energiespeichersysteme.

Beide Preisträger seien "echte Praxispioniere, die mit herausragendem Engagement Umwelt- und Biodiversitätsschutz, aber auch Klimaschutz mit technologischem Fortschritt voranbringen", erklärte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Mit dem Deutschen Umweltpreis werden herausragende Leistungen für mehr Umwelt- Klima und Biodiversitätsschutz gewürdigt. Die Auszeichnung wird am 27. Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Mainz übergeben. Der Preis ist mit insgesamt 500.000 Euro dotiert.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Textgröße ändern: