English Woman's Journal - DLRG warnt vor Gefahren beim Baden im Meer: Schon mehr als 200 Rettungseinsätze

DLRG warnt vor Gefahren beim Baden im Meer: Schon mehr als 200 Rettungseinsätze


DLRG warnt vor Gefahren beim Baden im Meer: Schon mehr als 200 Rettungseinsätze
DLRG warnt vor Gefahren beim Baden im Meer: Schon mehr als 200 Rettungseinsätze / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat vor den Gefahren des Schwimmens in Nord- und Ostsee gewarnt. Ihre Einsatzkräfte hätten in diesem Jahr an den deutschen Küsten bereits mehr als 200 Rettungseinsätze absolvieren müssen, teilte die Organisation am Mittwoch in Bad Nenndorf mit. "Strömungen und das Überschätzen der eigenen Fertigkeiten sind die häufigsten Ursachen dafür, dass es zu brenzligen Situationen kommt", erklärte DLRG-Einsatzleiter Alexander Paffrath.

Textgröße ändern:

Ehrenamtliche Rettungsschwimmer der DLRG sind unter anderem auch für die Sicherung von Badestellen an den Küsten zuständig. Nach eigenen Angaben betreibt die Organisation 86 Wasserrettungsstationen zwischen der Insel Borkum in Niedersachsen und der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

Die DLRG rief Badegäste zu umsichtigem Verhalten auf. "Wir appellieren an alle Badegäste, nur die bewachten Strandabschnitte aufzusuchen", erklärte Paffrath. Vor jedem Gang ins Wasser sollten diese außerdem prüfen, ob die Rettungsschwimmer gelbe oder rote Warnflaggen gehisst hätten. Die Helfer kontrollierten laufend die Wetter- und Strömungsverhältnisse. Spätestens bei roten Flaggen sollte niemand mehr ins Wasser gehen, betonte der Experte.

In Deutschland herrscht derzeit noch einmal bestes Hochsommerwetter mit Temperaturen von gebietsweise deutlich mehr als 30 Grad. Zugleich dauern in einigen Bundesländern die Sommerferien weiter an. Das dürfte auch nochmals zu Hochbetrieb an Badestellen führen. Für die Küsten hat der Deutsche Wetterdienst jedoch teilweise gemäßigtere Temperaturen vorhergesagt. An der Nordsee etwa werden sie demnach voraussichtlich nur um 23 Grad betragen.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Textgröße ändern: