English Woman's Journal - Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen

Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen


Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen
Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen / Foto: SEBASTIEN BOZON - AFP/Archiv

Die Grünen warnen vor einem offenbar unmittelbar bevorstehenden Uran-Transport aus Russland zur Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Hintergrund ist eine Kooperation zwischen dem russischen Atomkonzern Rosatom und der französischen Framatome, dem Mutterkonzern des Betreibers ANF der Fabrik in Lingen, die von den Unternehmen in Form eines Joint Venture weiter ausgebaut werden soll. Diese Zusammenarbeit ist vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine umstritten.

Textgröße ändern:

"Die geplante Beteiligung der Rosatom an der Brennelementefabrik in Lingen stellt in der derzeitigen geopolitischen Lage ein relevantes wie unnötiges Sicherheitsrisiko dar", sagte der Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Konstantin von Notz, dazu der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). In Zeiten "täglicher hybrider Angriffe Russlands auf die westlichen Demokratien in Europa und Nordamerika" sei "der Zugriff russischer Staatsunternehmen und russischer Staatsbürger auf nukleare Anlagen in Deutschland sowie die Durchführung von Atomtransporten durch Europa ein unkalkulierbares Risiko".

Auch die aus dem Emsland stammende Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden sieht "gravierende Sicherheitsfragen" berührt. Sie habe daher "zuständigen Sicherheitsbehörden und die politisch Verantwortlichen in der Bundesregierung" aufgefordert, alles zu tun, "um Sicherheitsgefährdungen für unser Land und seine Bürgerinnen und Bürger auszuschließen", sagte sie der "NOZ". "In einer Zeit, da wir täglich über die Gefahren von russischer Spionage und Sabotage diskutieren, ist die Beteiligung Russlands an atomwirtschaftlichen Prozessen in Deutschland vollkommen inakzeptabel".

In Lingen selbst hatten Anti-Atomkraft-Initiativen am Montagmorgen zu einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik aufgerufen. Nach ihren Angaben wird zu Beginn dieser Woche das russische Schiff "Baltiyskiy-202" mit der Uranlieferung in Rotterdam erwartet. Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland forderte von der Bundesregierung "die sofortige Einstellung aller Atomgeschäfte mit Russland".

Bereits im Frühjahr hatte AgiEL kritisiert, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rosatom für die geplante Zusammenarbeit Schulungen für das Team der ANF Lingen durchführen würden. Es sei dabei unklar, ob es für die russischen Fachkräfte überhaupt eine Sicherheitsüberprüfung gegeben habe, warnte damals auch die Initiative "vor Spionage oder Sabotage".

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Textgröße ändern: