English Woman's Journal - Hitzewelle bei -30 Grad Celsius: Winter in der Antarktis außergewöhnlich warm

Hitzewelle bei -30 Grad Celsius: Winter in der Antarktis außergewöhnlich warm


Hitzewelle bei -30 Grad Celsius: Winter in der Antarktis außergewöhnlich warm
Hitzewelle bei -30 Grad Celsius: Winter in der Antarktis außergewöhnlich warm / Foto: Juan BARRETO - AFP

Das Eis der Antarktis schmilzt in einer außergewöhnlich langen Hitzewelle: Nach Angaben des britischen Instituts für Antarktisforschung war es im antarktischen Wintermonat Juli in diesem Jahr im Schnitt 3,1 Grad Celsius wärmer als üblich. "Die Dauer dieser Hitzeperiode ist ungewöhnlich", sagte der Forscher Thomas Caton Harrison der Nachrichtenagentur AFP. "Wir könnten auf einen außergewöhnlich warmen antarktischen Winter zusteuern".

Textgröße ändern:

Die Durschnittstemperaturen für den kältesten Kontinent der Erde schwankten demnach zwischen -34,68 Grad Celsius am 15. Juli und -28,12 Grad Celsius Ende des Monats. Am 7. August, dem letzten Datum, für das die Daten vorliegen, stieg der Wert auf -26,6 Grad Celsius an. In der Region nahe des Wedell'schen Meeres wurden gar Temperaturen von bis zu +10 Grad Celsius gemessen.

Obwohl Temperaturschwankungen im antarktischen Winter an der Tagesordnung sind, sei die andauernde Hitzewelle "bemerkenswert", betonte Harrison. Die hohen Temperaturen könnten dazu führen, dass die Gletscher der Antarktis noch schneller schmelzen. Eine im Juni veröffentlichten Studie zufolge nähert sich die Antarktis einem weiteren sogenannten Kipppunkt, an dem die Folgen des menschengemachten Klimawandels für den vereisten Kontinent nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Klimabewegung Fridays for Future streiken am Freitag auf der Insel Borkum gegen ein Erdgasförderprojekt in der Nordsee. Schon seit Donnerstag und noch bis Sonntag treffen sich Umweltschützerinnen und Umweltschützer zu einem Klimacamp auf der Insel. Der Klimastreik soll am Inselbahnhof stattfinden, die Veranstalter rechnen laut Polizei mit etwa 150 Teilnehmenden.

Textgröße ändern: