English Woman's Journal - Stadtwerke betonen großes Potenzial der Wärme aus Abwasser

Stadtwerke betonen großes Potenzial der Wärme aus Abwasser


Stadtwerke betonen großes Potenzial der Wärme aus Abwasser
Stadtwerke betonen großes Potenzial der Wärme aus Abwasser / Foto: STRINGER - AFP/Archiv

Die Stadtwerke in Deutschland haben auf das große Potenzial der Wärme aus Abwasser verwiesen und mehr finanzielle Unterstützung gefordert, um diese bislang noch wenig genutzte Technologie voranzutreiben. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilte am Mittwoch mit, die Energiegewinnung aus Abwasser "findet noch zu wenig Beachtung". Dabei könnten bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor mit Abwasserwärme gedeckt werden.

Textgröße ändern:

Es geht dabei um Abwasser, das unter anderem beim Duschen, Händewaschen oder Wäschewaschen anfällt und dann meist ungenutzt in der Kanalisation verschwindet. Sogenannte Wärmetauscher können dem Abwasser Wärme entziehen, die wiederum einer Abwasser-Wärmepumpe zugeführt werden kann, welche die thermische Energie zum Heizen nutzbar macht.

"Selbst im Winter beträgt die Abwassertemperatur in der Regel zwischen zehn und 15 Grad", erklärte der VKU. "Dieses Potenzial können wir bei der Wärmewende nutzen." Vor allem in dichtbesiedelten Gebieten lohne sich das.

Der Verband äußerte sich anlässlich einer Anhörung des Energieausschusses des Bundestags zu einem Antrag der Unionsfraktion. Darin fordert diese unter anderem eine Strategie zur stärkeren Nutzung von Abwasserwärme, einen Runden Tisch zum Thema sowie konkrete Ausbauziele.

Die Kommunen bräuchten nun zum einen "verlässliche Informationen, denn nicht jeder Kanalabschnitt oder Ablauf einer Kläranlage ist geeignet", erklärte der VKU. Außerdem plädierte der Verband "für eine finanzielle Unterstützung der Abwasserwärmenutzung". Nicht zuletzt müsse das Thema auch beim nächsten Fernwärmegipfel auf der Agenda stehen.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: