English Woman's Journal - WWF kritisiert EU-Förderungen für "naturschädliche Aktivitäten"

WWF kritisiert EU-Förderungen für "naturschädliche Aktivitäten"


WWF kritisiert EU-Förderungen für "naturschädliche Aktivitäten"
WWF kritisiert EU-Förderungen für "naturschädliche Aktivitäten" / Foto: INA FASSBENDER - AFP

Die Umweltorganisation WWF hat europäische Förderungen für umweltzerstörerische Projekte insbesondere in der Landwirtschaft kritisiert. "Die EU-Mitgliedstaaten pumpen mit ihren Beiträgen für den EU-Haushalt jährlich zwischen 34 und 48 Milliarden Euro an EU-Subventionen in naturschädliche Aktivitäten", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten WWF-Bericht. Die Organisation forderte, stattdessen mehr Geld für Klimaschutz und Artenvielfalt auszugeben.

Textgröße ändern:

Insbesondere geht es den Umweltschützern um EU-Subventionen für Landwirte, die zum großen Teil von der bewirtschaftete Fläche eines Betriebes abhängen: Je mehr Land, desto mehr Geld. "Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geben die EU-Länder jährlich 32,1 Milliarden Euro für Aktivitäten aus, die eine nicht nachhaltige Landwirtschaft in großem Maßstab fördern", teilte der WWF mit.

Umweltorganisationen fordern seit Jahren, mit den EU-Agrargeldern nur noch Projekte zu fördern, die der Umwelt nutzen. Die EU müsse "die öffentlichen Mittel umschichten und die Finanzierungslücke für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa vollständig schließen", erklärte der WWF-Artenschutzexperte Florian Titze. Es fehle unter anderem an Geld für den Erhalt von Wäldern, Meeren und Mooren.

Neben der Landwirtschaft zahlt die EU nach Einschätzung des WWF auch umweltschädliche Subventionen in der Fischerei, in der Wasserwirtschaft und im Verkehrssektor.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: