English Woman's Journal - Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein

Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein


Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein
Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein / Foto: Tobias Schwarz - AFP

Die Verlagerung von zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf Bus und Bahn könnte einer Studie zufolge 19 Milliarden Euro einsparen. "Jeder mit den Öffentlichen zurückgelegte Kilometer nützt der gesamten Gesellschaft und spart bares Geld", erklärte die politische Geschäftsleitung der Klima-Allianz Deutschland, Stefanie Langkamp. Massive Auswirkungen hätte das auch auf die CO2-Emissionen in Deutschland.

Textgröße ändern:

Die Studie war von der Klima-Allianz, dem Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (Awo) und dem Verkehrsclub VCD beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in Auftrag gegeben worden. Demnach würde die Verschiebung von zehn Prozent des Verkehrs nicht nur finanzielle Einsparungen mit sich bringen, sondern auch die CO2-Emissionen um 5,8 Millionen Tonnen reduzieren.

Der motorisierte Individualverkehr ist laut den Studienautoren für 96 Prozent der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich, der öffentliche Verkehr lediglich für vier Prozent. Dabei handelt es ich um Kosten, die zwar von Verkehrsteilnehmern verursacht, aber von der Gemeinschaft in Form von Krankenkassenbeiträgen und Steuern getragen werden.

"Hohe gesellschaftliche Kosten entstehen insbesondere durch Autounfälle, Abgase und Lärm sowie durch Natur- und Klimaschäden", erklärten die Verbände. Das widerspreche dem Verursacherprinzip, da die gesamte Gesellschaft für die externen Schäden des Autoverkehrs hafte.

"Besonders besorgniserregend" ist nach Einschätzung der Verbände, dass ärmere Haushalte und ungeschützte Verkehrsteilnehmende einen unverhältnismäßig hohen Anteil dieser Kosten tragen. "Der Verbund aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad- und Fußverkehr ist insgesamt deutlich günstiger, gesünder und nachhaltiger für alle", erklärte Awo-Präsident Michael Groß. Er forderte eine bezahlbare Mobilitätsgarantie und die Verlagerung von Gütern auf die Schiene.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: