English Woman's Journal - Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch

Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch


Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch
Umweltbundesamt fordert weniger Tiere und höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch / Foto: GERARD JULIEN - AFP/Archiv

Das Umweltbundesamt (UBA) hat sich für weniger Nutztiere in Deutschland sowie eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch ausgesprochen. "Wirksamer Klimaschutz in der Landwirtschaft ist ohne eine schrittweise Reduzierung der Tierzahlen nicht möglich", sagte UBA-Präsident Dirk Messner der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Mittwoch. Nötig sei ein Fahrplan, wieviele Nutztiere vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele noch gehalten werden könnten - das würde auch Planungssicherheit für die Landwirte bedeuten.

Textgröße ändern:

Zugleich gehe es nicht nur darum, die Zahl von Rindern und Schweinen zu reduzieren, sondern auch um einen sinkenden Konsum tierischer Produkte, "wenn wir die Klimaziele in der Landwirtschaft erreichen wollen". Andernfalls werde das Fleisch, das nicht mehr hierzulande produziert werde, einfach aus dem Ausland importiert.

Vor diesem Hintergrund sprach sich Messner für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von derzeit sieben auf 19 Prozent bei tierischen Lebensmitteln aus. Zugleich müsse es bei pflanzlichen Lebensmitteln eine Absenkung geben.

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), ein Beratergremium der Bundesregierung, hatte kürzlich ebenfalls eine Verteuerung von Fleisch und Fleischprodukten über die Mehrwertsteuer vorgeschlagen, um so den Umbau der Nutztierhaltung zu finanzieren. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zeigte sich offen für den Vorschlag, der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnte ihn jedoch ab und forderte, das Geld für den Tierwohlumbau müsse aus dem Bundeshaushalt kommen.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: