English Woman's Journal - ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau

ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau


ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau
ADAC: Neuzulassungen von E-Autos bleiben weiter auf niedrigem Niveau / Foto: Hector RETAMAL - AFP/Archiv

Die Neuzulassungen bei E-Autos sind auch im März auf niedrigem Niveau geblieben. Knapp 31.400 Autos mit reinem Batterieantrieb (BEV) wurden im März erstmals zugelassen, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der ADAC in München am Dienstag mitteilte. Vor allem die privaten Neuzulassungen brachen demnach ein, was laut ADAC auf die weggefallene Kaufprämie zurückzuführen ist.

Textgröße ändern:

Das abrupte Aus der staatlichen Kaufprämie für E-Autos Ende des vergangenen Jahres habe Vertrauen zerstört und Verbraucher weiter verunsichert, was sich in einer Kaufzurückhaltung widerspiegele, erklärte der ADAC. Im März wurden demnach mit 11.403 Autos etwas mehr Fahrzeuge privat zugelassen als noch im Februar (10.858 Autos).

Die gewerblichen Neuzulassungen indes blieben mit 17.300 Fahrzeugen auf dem niedrigen Niveau der vergangenen Monate. Zuletzt waren die Zahlen im August 2023 nach oben gegangen, einen Monat, bevor der Umweltbonus für gewerbliche Fahrzeuge planmäßig auslief.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt indes verzeichnete der ADAC ein Hoch. 2,14 Prozent aller Ummeldungen waren reine Elektrofahrzeuge, nur zweimal in den vergangenen vier Jahren wurde ein höherer Wert erzielt. Aus Sicht des ADAC müssen Gewerbe weiter auf E-Fahrzeuge setzen, damit auch der Gebrauchtwagenmarkt durch Leasingrückläufer gefüttert wird.

Beliebtestes Modell war bei den Neuwagen erneut der SUV mit 17.071 Autos. Die hohen Zulassungszahlen in diesem Segment seien vor allem dem Angebot geschuldet. Dieses müsse "deutlich wachsen" und kleinere Modelle müssten günstiger werden, um mit den Verbrenneralternativen mithalten zu können.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: