English Woman's Journal - USA wollen Abfackeln überschüssiger Gasmengen einschränken

USA wollen Abfackeln überschüssiger Gasmengen einschränken


USA wollen Abfackeln überschüssiger Gasmengen einschränken
USA wollen Abfackeln überschüssiger Gasmengen einschränken / Foto: Andrew Burton - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

In den USA sollen überschüssige Gasmengen künftig nicht mehr einfach abgefackelt oder ausgestoßen werden. Das Landverwaltungsamt (Bureau of Land Management - BLM), das in den USA die Förderlizenzen für Öl und Gas vergibt, kündigte am Mittwoch eine Gesetzesänderung an, um Unternehmen für den verschwenderischen Umgang mit den fossilen Brennstoffen zu ahnden. Die Behörde verwies auf den Klimaschutz und Vorteile für Verbraucher.

Textgröße ändern:

"Jahrzehntelang hat Erdgas, das durch Abgasen und Abfackeln auf öffentlichem Grund verloren ging, unsere Atmosphäre geschädigt und Steuergelder verschwendet", erklärte US-Innenministerin Deb Haaland im Kurznachrichtendienst X. Dem Ministerium ist das BLM unterstellt. Die Reform der 40 Jahre alten bisherigen Regeln für Öl- und Gasförderer sei "eine Klimamaßnahme des gesunden Menschenverstands, auf die wir alle stolz sein können".

Nach Angaben des BLM hat sich die Zahl der Abgasungen und Abfackelungen - Praktiken, bei denen überschüssiges Erdgas freigesetzt oder verbrannt wird - seit den 1980er Jahren parallel zum Anstieg der Energieproduktion mehr als verdoppelt. Nach den neuen Vorschriften müssen Öl- und Gasunternehmen diese "verschwenderischen" Praktiken vermeiden. Das eingesparte Gas komme den US-Haushalten und der Industrie zugute. Die Behörde erwartet 50 Millionen Dollar Mehreinnahmen aus Gaslizenzen.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: