English Woman's Journal - Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert

Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert


Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert
Mehr Meisen bei bundesweiter Zählaktion "Stunde der Wintervögel" registriert / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Freiwillige Vogelbeobachter haben bei einer bundesweiten Zählaktion der Naturschutzorganisation Nabu deutlich mehr Meisen registriert als im Jahr zuvor. Die Zahl der bei der Aktion "Stunde der Wintervögel" in Gärten gezählten Kohlmeisen sei im Jahresvergleich um 13 Prozent und die der Blaumeisen um neun Prozent gestiegen, teilte der Nabu am Donnerstag in Berlin mit. Hinter dem Haussperling waren die beiden Meisenarten zudem die am häufigsten beobachteten Vogelarten.

Textgröße ändern:

Die "Stunde der Wintervögel" wird von der Naturschutzorganisation in jedem Jahr organisiert, um Bestandsentwicklungen abzuschätzen. In diesem Jahr fand die Aktion am ersten Januarwochenende statt, 130.000 Menschen beteiligten sich und meldeten ihre Beobachtungen unter anderem über ein Internetportal.

Die Gesamtzahl der Sichtungen pro Garten lag nach Nabu-Angaben in diesem Jahr mit 35 Vögeln leicht über dem Ergebnis des Vorjahrs. 2023 waren im Schnitt 34 Vögel pro Garten oder Park gezählt worden.

Beobachtet wurden an den Futterstellen diesmal auch besonders viele Waldvögel wie Eichelhäher und Buntspechte sowie Wintergäste wie der Birkenzeisig, der sonst in Nord- und Osteuropa lebt. Dort herrschte laut Nabu zuletzt allerdings klirrende Kälte.

Der Nabu veranstaltete die Wintervogelzählung gemeinsam mit dem bayerischen Landesbund für Natur- und Vogelschutz als regionalem Partner bereits zum 14. Mal. Im Mai gibt es mit der "Stunde der Gartenvögel" eine ähnliche Aktion.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: